Posts mit dem Label Jederzeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Jederzeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 11. Oktober 2025

Trendy:
Breskvice – Pfirsich-Kekse aus Kroatien

Breskvice – süße Pfirsich-Kekse aus Kroatien liegen in einer Schale und sind mit grünen Blättern dekoriert.
Breskvice sind süße Pfirsich-Kekse aus Kroatien – eigentlich eine typische Adventsbäckerei, aber ich finde, sie schmecken das ganze Jahr!
Foodtrends gehen ja entweder komplett an mir vorbei oder ich entdecke sie erst dann für mich, wenn sie schon fast wieder weg sind. Nicht so dieses Mal! Desserts, die wie Früchte aussehen, damit hat sich der Franzose Cédric Grolet (er wurde 2018 zum besten Patissier der Welt gewählt) in den Insta-Follower-Himmel gebacken. Ob sich der krasse Koch- und Back-Aufwand auch geschmacklich lohnt? Vermutlich ja, aber ich weiß es nicht. Ob ich dafür nach Paris, Saint-Tropez oder Singapur reisen würde? Klingt verlockend, aber auch nur irgendwie verlockend, daher: Nein. Zumal ich die Sache – zumindest ansatzweise - ja auch selber umsetzen kann: Ich backe halt Kekse, die wie Früchte aussehen!

Montag, 22. September 2025

Wie die Zeit vergeht:
Zitronen-Vanille-Limonade

Zubereitung einer Zitronen-Vanille-Limonade - es sind Zitronen, einen ZItrusauspresser, Vanillesirup und Kinderhände zu sehen.
Selbst gemachte Zitronen-Limonade steht bei vielen Kindern hoch im Kurs – durch die Vanille bekommt sie ein feines und elegantes Aroma!
Die erste Woche des neuen Schuljahres ist Geschichte, auch die zweite ist schon wieder vorbei. Status ab diesem Herbst: Drei Kinder, drei Schulen. Heißt auch: Drei unterschiedliche Wege, drei unterschiedliche Startzeiten in der Früh, drei unterschiedliche Jausenvorlieben sowieso. Aber hey, ich will nicht klagen.

Montag, 15. September 2025

Zum Geburtstag viel Glück!
Topfen-Obers-Torte Spezial

Topfen-Obers-Torte mit Fruchtspiegel auf einem weißen Teller.
Die Topfen-Obers-Torte Spezial besteht aus Biskuitrouladen-Scheiben, einer frischen Creme und feinen Fruchtschicht. Eine Torte mit Wow-Effekt!
Zorra feiert Geburtstag – und das mit TORTEN! Klar, dass ich dabei bin, denn Torten liebe ich sehr, genauso wie zorras Blog. Zur Feier des Tages zeige ich euch ein Exemplar mit Wow-Effekt, dem man es nicht ansieht, wie einfach die Zubereitung eigentlich ist: Boden und Seiten sind mit Biskuit-Rouladen-Scheiben ausgelegt, die Creme wird aus wenigen Zutaten zusammengerührt. Den optischen Rest erledigt eine feine, dünne Fruchtschicht und ein paar Blümchen und Bienchen. That’s it!

Freitag, 12. September 2025

Nur ja kein Ketchup dazu!
Grünkern-Ćevapčići

Cevapcici aus Grünkern auf einem bunten Teller, daneben ist ein griechischer Salat.
Die Grundmasse für Ćevapčići aus Grünkern ist schnell gemischt – dann nur noch kräftig würzen, in Ćevapčići-Form bringen, knusprig anbraten und genießen!
Immer, wenn jemand Ketchup zu Ćevapčići bestellt, fällt irgendwo ein Bosnier vom Gerüst. So las ich kürzlich in einer Reportage, in der es um die kulinarischen Popstars des Balkan ging. Ich musste schmunzeln – und ja, es stimmt. Vor ein paar Tagen erst sind wir aus Kroatien zurückgekommen und dort brauchten nicht einmal meine Kinder Ketchup zu ihren Tschiwal, was mich doch einigermaßen verwundert hat.

Mittwoch, 13. August 2025

Selbsthilfe:
Erdäpfelpalatschinken

Erdäpfelpalatschinken sind mit Marillenmarmelade gefüllt und auf einem Teller angerichtet.
Erdäpfelpalatschinken sind flaumig und zart und schmecken sowohl mit süßer als auch pikanter Füllung.
Ja, es gibt sie bestimmt: die Selbsthilfegruppe für erste Palatschinken. UUFP. Ugly and Uneaten First Pancakes. Ich kann mich gut hineinfühlen in diese armen Dinger, die meist – wenn überhaupt – im Stehen am Herd gegessen werden. Heimlich und schnell. Soll ja keiner sehen, wie verwoardagelt die aus der Pfanne gekommen sind.

Dienstag, 8. Juli 2025

Ich hab wieder Ja gesagt:
Die Hochzeitstorte von Elisabeth & Lukas

Zweistöckige Hochzeitstorte mit Blumen dekoriert und auf einem Holzbrett serviert.

Vor ein paar Tagen begegnete ich Elisabeth beim Spazierengehen, da fiel es mir wieder ein: Ziemlich genau ein Jahr ist es her, da habe ich auf Hochtouren gebacken, gefüllt, dekoriert und gefiebert – denn ich durfte die Hochzeitstorte von ihr und ihrem Lukas backen. Was war ich stolz und glücklich, die beiden Lieben damit erfreuen zu können … Ich denke so gern daran zurück, mit Gänsehaut!

Montag, 2. Juni 2025

Haferhorde:
Schoko-Hafer-Eis

Ein Kind hält eine Eistüte mit Schoko-Hafer-Eis in der Hand.
Schoko-Hafer-Eis ist ein köstliches veganes Eis, das auch Kindern sehr gut schmeckt. Die Haferflocken verleihen ihm eine wunderbar cremige Konsistenz.
Nicht nur bei Kerstin und Klaus vom Blog Kakao & Karotte gehört Hafer zur Grundausstattung in der Küche – auch bei mir darf dieses Getreide, vornehmlich in Form von Flocken, nicht fehlen. Abseits von Porridge (im Winter), Overnight Oats (im Sommer), Müsli (manchmal morgens) und Granola (geht immer) gibt es so viel, was man daraus und mit ihm machen kann, oder?

Freitag, 23. Mai 2025

Was vom Hasen übrig blieb:
Osterhasenpudding

Ein Kind hält eine weiße Schüssel mit Schokoladenpudding, der mit kleinen Schoko-Osterhäschen und -Eiern sowie Haselnüssen garniert ist.
Ein selbstgemachter Schokoladenpudding aus süßen Osterhasen-Resten ist immer eine gute Idee!
Ihr habt noch süße Osterhaserl daheim und wollt euch mit etwas Schokoladigem über das schockierende Produktions-Aus des Uralt-Eskimo-Klassikers Brickerl hinwegtrösten? I’m your woman! Bitte folgen für erstklassige Schoko-Zuversicht!

Montag, 12. Mai 2025

Maifrost:
Stracciatella-Eis

Ein Kind hält eine Eistüte mit zwei Kugeln Stracciatella-Eis.
Einfaches Rezept für Stracciatella-Eis ohne Ei. Mit extra viel Schokolade, ein cremiger Genuss für die ganze Familie.
Beim Bäcker bei uns im Ort wird sehr gutes Eis erzeugt. Das können die Kinder bestätigen, die sich mittags nach Schulschluss im Vorbeigehen drei Kugeln genehmigen und dann daheim der Mama sagen, sie wüssten auch nicht, warum sie keinen Hunger haben. Das können auch die Goldhaubenfrauen bestätigen, die sich nach ihren Ausrückungen in den schweren Gewändern über innere Abkühlung freuen. Die Feuerwehrjugend, die beim Maibaum-Aufstellen Zeit hat, weil sie noch nicht mithelfen darf. Und die Kurgäste sowieso, die brauchen schließlich öfter mal eine Auszeit von ihrer Schonkost im Heim.

Mittwoch, 30. April 2025

Ein Sonntag für die Enkerl:
Ahnlkipferl

Ein Kind hält zwei fertig gebackene Ahnlkipferl.
Ahnlkipferl sind flaumige Briochekipferl mit Rosinen für den Ahnl-Sonntag. Sie werden traditionell von den Großeltern an die Enkel verschenkt.
Der Ostersonntag ist vorbei – und der Ahnl-Sonntag auch! Leider habe ich es in den Feiertagswirren nicht geschafft, euch zeitgerecht ein weiteres Traditionsgebäck zu zeigen: die Ahnlkipferl. Wer von euch kennt denn diesen Brauch, bei dem am Sonntag nach dem Ostersonntag die Enkerl die Großeltern besuchen und von ihnen Kipferl und ein klein wenig Taschengeld bekommen?

Sonntag, 13. April 2025

Von müden Eseln und Palmbuschen to go:
Palmbrezeln

Palmbrezeln auf hölzernem Untergrund. Zwei Kinderhände sind zu sehen.
Flaumige und zarte Palmbrezeln sind ein wunderschönes Brauchtumsgebäck zum Palmsonntag. Sie schmecken perfekt zum Nachmittagskaffee!
Heute ist Palmsonntag – der Beginn der österlichen Karwoche! Seit ich keinen Nachwuchs mehr im Kindergarten habe, hat dieser Tag für mich Siebenschläferin einen großen Vorteil: Ich kann ausschlafen! Denn ich muss nicht mehr pünktlich um 9 Uhr vor der Kirche stehen, um dem Lied der Kleinen zu lauschen (außer natürlich ich möchte). Das bringt aber auch einen ganz entscheidenden Nachteil mit sich: Ich muss mich selbst um den Palmbuschen kümmern, aaah! Wie gut, dass die fleißigen Frauen unserer Goldhaubengruppe ab Mitte März einen Palmbuschen To Go anbieten – der muss nur noch aufgeputzt werden. Eine Abkürzung, die ich gerne nehme.

Freitag, 11. April 2025

Goldenes Händchen:
Kurkuma-Limonade

Mehrere Gläser Kurkuma-Limonade auf einem weißen Untergrund.
Kurkuma-Limonade schmeckt leicht herb und absolut köstlich. Sie kann sowohl als wärmendes, als auch als erfrischendes Getränk genossen werden.
Waaaah, war das kalt. SO KALT! Aber es nutzt ja nix. Wenn der Gatte am Vienna City Marathon teilnimmt, dann steht die Familie natürlich ebenso am Start. Und ein paar Stunden später dann im Ziel. Dazwischen allerdings kamen wir uns vor, als wären wir am Polarmeer und nicht am Wiener Donaukanal, weil der Wind sowas von eisig um die Ecken pfauchte.

Samstag, 5. April 2025

Man soll viel mehr Linsen und Erbsen essen!
Linsenpalatschinken mit Dirndlobers & ein Podcast-Tipp

Linsenpalatschinken mit Dirndlobers auf einem weißen Teller, daneben frische Beeren.
In diesen veganen Palatschinken ersetzen die gelben Linsen das Ei. Sie schmecken ganz dezent nach den Hülsenfrüchten, sind flaumig und können in süßen wie auch salzigen Gerichten verwendet werden.
Meine Oma sagte immer: Man soll ja viel mehr Fisch und Käse essen! Ähnlich wie beim Universal-Leitspruch meiner Kindheit (ihr erinnert euch?) sagte sie dabei nicht Käse, sondern Köse, was wir als Kinder und vor allem als Jugendliche sehr lustig fanden. Man soll viel mehr Fisch und Köse essen! Auch heute noch ein gern gebrauchter Running Gag in unserer Familie.

Samstag, 15. März 2025

Alles ist ein großes Wort:
Schnelles Zitrusdessert im Glas

Zwei Gläser mit Schichtdessert aus Joghurt und Grapefruitfilets auf einem weißen Teller.
Schichtdesserts sind immer eine gute Idee. Diese Variante ist leicht und erfrischend und glänzt mit verschiedenen Zitrusnoten von Grapefruit über Orange bis Zitrone. Ein schnelles Rezept für Eilige.
Bitter macht glücklich, sauer macht lustig – hey, dann kann dieses Dessert ja gar nichts anderes sein als alles, was man als Abschluss eines gemütlichen Abendessens noch braucht. Ich gebe zu: Alles ist ein großes Wort. Aber in dem Fall kommt‘s hin.

Montag, 10. März 2025

Panierquote:
Panierte Karotten mit Sour Cream

Ein Teller mit panierten Karottenstäbchen, dazu ein Schüsselchen mit Sour Cream und ein Glas Wasser mit einer Zitronenspalte.
Panierte Karotten schmecken himmlisch knusprig und sind aus nur wenigen Zutaten blitzschnell gemacht. Dieses Rezept schmeckt auch Kindern!
Kürzlich (endlich!) wieder mal beim Friseur gesessen und wie immer mit tausend Koch- und Backideen heimgekommen. Die Zeitschriften, die Menschen und die Gespräche dort sind eine wahre Fundgrube und Schatzkiste, immer. Zum Thema Essen hat ja ausnahmslos jeder was zu sagen – wir tun es schließlich alle! Täglich! Mehrmals!

Mittwoch, 5. März 2025

Am Tag danach:
Zitronenpalatschinken

Zitronenpalatschinken auf grün gemusterten Tellern, daneben Zitronen und Zitronenblätter.
Diese Zitronenpalatschinken machen den Klassikern gehörig Konkurrenz: frisch säuerlich, knusprig zuckrig und flauschig weich zugleich … einfach unwiderstehlich!
Faschingsdienstag, auch so ein Tag: An der Seite eines Cowgirls, eines Piloten und eines Jägers kann ja wirklich nicht recht viel passieren, außer dass dir vielleicht eine lahme Schildkröte den Weg versperrt oder dich ein einsamer Wolf von der Seite anknurrt und dir dann einen Versöhnungskrapfen in die Hand drückt. Vorm Zuckerlregen schützt ein Platz abseits der kreischenden Zwergerlmenge und bei Songs über Lampen aus den Siebzigern schunkel ich halt gefällig mit. Hauptsache, die Kinder haben Spaß, gell!?

Samstag, 15. Februar 2025

Skihütte trifft Karneval:
Vegane Topfenbällchen

Vegane Topfenbällchen liegen auf einem Teller, daneben ist ein Schüsselchen mit Zimtzucker zu sehen.
Vegane Topfenbällchen schmecken flaumig, aromatisch und fein säuerlich – eine Geschmacksnote, die das Gebäck frischer und - trotz des Frittierens - auch leichter macht.
In meiner Studienzeit, da gab es so eine Sache, an der ich nicht vorbeigehen konnte (und auch nicht wollte): Topfenbällchen. Die Bäckerei am Wiener Westbahnhof verkaufte sie stückweise und ich nahm immer fünf davon. Sie wurden in einer Spitztüte aus weißem Papier verpackt und nur vom Zuschauen lief mir schon das Wasser im Mund zusammen. Ein paar Meter noch bis zum Zug – und diese riesige Vorfreude auf gemütliche eineinhalb Stunden Bahnfahrt nach Hause, in einem weichen Sitz mit einem spannenden Buch! Und mit diesen wunderbaren, köstlichen Topfenbällchen … kristallzuckrig, flauschig und so gut. Es mag heute nichts Besonderes mehr sein, aber damals war es purer Luxus für mich!

Mittwoch, 12. Februar 2025

Gehirnfehler:
Kartoffel-Buchweizen-Laibchen

Kartoffel-Buchweizen-Laibchen als Stapel, dazwischen jeweils ein Klecks Guacamole.
Knusprige Kartoffel-Buchweizen-Laibchen sind ein köstliches veganes Hauptgericht. Dazu passt Guacamole und Gurkensalat!
So müde bin ich manchmal in der Früh, dass ich einfach nur vor mich hin funktioniere: Gieße schlaftrunken Milch in ein Häferl. Stelle das Häferl in die Mikrowelle. Warte eine Minute. Häferl raus, Kakao dazu, umrühren. Dies ist im Normalfall der Moment, an dem ich das Getränk weitertransportiere, in die Hände des kleinen Mannes (Update: mittlerweile ist er zehn … (!)). Es ist aber auch schon passiert, dass ich noch während des Kakaoeinrührens vergesse, dass ich die vorigen Arbeitsschritte bereits erledigt habe. Also wieder rein mit der Milch (mittlerweile: dem heißen Kakao) in die Mikrowelle. Eine Minute. Dann erst knipst sich ein Licht an in meinem Gehirn und ich wache – richtig – auf. Weil ich mich wundere, dass die Milch übergelaufen ist. Ich hab doch alles wie immer …. Ach nö.

Sonntag, 19. Januar 2025

Neues Jahr, neue Abenteuer:
Volles Roggen | Roggenvollkornbrot mit Sonnenblumenkernen

Roggenvollkornbrot mit Sonnenblumenkernen – man sieht den Anschnitt und die Seite des Brotes.
Roggenvollkornbrot mit Sonnenblumenkernen ist ein Sauerteigbrot mit viel Geschmack und langer Frischhaltung. Rezept mit Zeitplan inklusive! 
Das vergangene Jahr habe ich mit einem Gefühl der Dankbarkeit beendet – und genauso soll es hier auch 2025 weitergehen, denn:

If you are
able to tuck a
healthy child
into a warm bed
in a safe house,
you’ve won the
lottery of life.

Montag, 30. Dezember 2024

Vielleicht eine neue Tradition:
Glücksschweinchen für Silvester

Silvestergebäck in Schweinchenform, goldgelb gebacken und mit hellem oder dunklem Sesam oder Mohn bestreut. Dazwischen liegt eine alte Neujahrskarte.
Glücksschweinchen aus Topfenmürbteig schmecken frisch am besten. Sie sind ein schönes Mitbringsel und ein perfekter Snack am Silvesterabend.
Habt ihr schon mal davon gehört, vom Bauernsilvester? Der Tradition, bereits am 30. Dezember auf das neue Jahr anzustoßen, ganz ohne Böllerei und Mitternachtsstress? Klingt verlockend, irgendwie – aber woher kommt der Brauch eigentlich? Und ist es überhaupt einer?