Posts mit dem Label Ostern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ostern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 19. April 2025

Reich beschenkt:
Godnkipferl | Osterkipferl

Ein Kind hält ein fertig gebackenes Godnkipferl / Osterkipferl.
Godnkipferl werden traditionell zu Ostern von den Taufpaten an die Kinder verschenkt – flaumige und saftige Briochekipferl im Großformat!
Das Godnkipferl zu Ostern, das ist sowas wie das Gegenstück zum Allerheiligenstriezel, aber trotzdem ist vieles gleich: Mit Liebe wird es gebacken und mit Freude überreicht – von der Goli oder dem Göd an das Patenkind. Gern darf es groß sein, noch lieber riesig, die Dimension auf jeden Fall so, dass es gerade noch in den Ofen passt.

Freitag, 18. April 2025

Ich wollt‘, ich hätt‘ ein Huhn:
Süßes Osterhuhn

Gebackenes süßes Osterhuhn auf einem Bett aus Kräutern und Blüten.
Süßes Osterhuhn, ein feines, zartes Kuchenrezept aus Omas Kochbuch – perfekt für die Osterjause oder als süßes Mitbringsel!
… dann hätt‘ ich viel zu tun: Ich backte samstags gleich mal drei und sonntags noch mal zwei!

Dieses Huhn! Gefällt es euch auch so sehr? Die alte Backform gehört der Mutter meiner Schwägerin und ich bin schwer verliebt. Wäre sie (die Form!) die meine, würde ich dieses Jahr zu Ostern eine große, süße Hühnerschar für meine vier Patenkinder backen plus ein Exemplar ganz für mich allein … Aber weil so ein G‘riss ist darum (um die Form!), musste ich mich mit nur einer Henne begnügen. Ich könnte sie anbeten, stundenlang!

Donnerstag, 17. April 2025

Drei mal drei ist grün:
Gründonnerstagssuppe | Neunkräuterstärke

Grüne Neunkräutersuppe mit frischen Wildkräutern in einem weißen Teller und mit Blüten garniert.
Köstlich, grasgrün und voller Leben – so muss eine Gründonnerstagssuppe aus Wildkräutern sein. Bei diesem köstlichen veganen Rezept kommt auch Brokkoli in den Topf!
Am heutigen Gründonnerstag wird traditionell Suppe gekocht, aus drei mal drei Kräutern. Und weil der Garten um diese Zeit noch nicht sehr viel hergibt, greifen wir dafür seit jeher auf wertvolle Wildkräuter zurück. Sie sind jetzt so belebend, so voller Vitamine, Mineralstoffe, Chlorophyll, Eiweiß und Ballaststoffe, dass es eine Freude ist!

Sonntag, 13. April 2025

Von müden Eseln und Palmbuschen to go:
Palmbrezeln

Palmbrezeln auf hölzernem Untergrund. Zwei Kinderhände sind zu sehen.
Flaumige und zarte Palmbrezeln sind ein wunderschönes Brauchtumsgebäck zum Palmsonntag. Sie schmecken perfekt zum Nachmittagskaffee!
Heute ist Palmsonntag – der Beginn der österlichen Karwoche! Seit ich keinen Nachwuchs mehr im Kindergarten habe, hat dieser Tag für mich Siebenschläferin einen großen Vorteil: Ich kann ausschlafen! Denn ich muss nicht mehr pünktlich um 9 Uhr vor der Kirche stehen, um dem Lied der Kleinen zu lauschen (außer natürlich ich möchte). Das bringt aber auch einen ganz entscheidenden Nachteil mit sich: Ich muss mich selbst um den Palmbuschen kümmern, aaah! Wie gut, dass die fleißigen Frauen unserer Goldhaubengruppe ab Mitte März einen Palmbuschen To Go anbieten – der muss nur noch aufgeputzt werden. Eine Abkürzung, die ich gerne nehme.

Freitag, 22. März 2024

Easy Peasy:
Feiner Osterbrioche mit Flecht-Trick

Fertig gebackener, goldgelb glänzender Osterbrioche auf blaugrauem Untergrund.
Ein feinporiges und köstliches Gebäck mit guter Frischhaltung. Bonus: Anleitung für eine einfache Flechttechnik für den Osterbrioche.
Ostern naht! Und Rettung auch! Rettung für all jene, denen allein schon der Gedanke an viel zu viele Teigstränge, wirre Verflechtungen und unlogische Verrenkungen den Angstschweiß auf die Stirn treibt. Ich hab heute was für euch, genau für euch: Einen Poser-Striezel, der nach Könnerschaft aussieht, der aber – ganz ehrlich! – nur Basic Skills in Sachen Flechten braucht. Wer seinem Kind oder sich selbst einen einfachen Zopf flechten kann und / oder weiß, wo links und rechts ist, ist dabei. Los geht’s!

Mittwoch, 14. Februar 2024

Guter Kompromiss:
Fastenbrezen

Mehrere runde Fastenbrezen liegen übereinander auf hellem Untergrund.
Diese Fastenbrezen sind ganz frisch aus dem Ofen eine wahre Gaumenfreude! Einfach geformt und schnell gebacken gehören sie zur Fastenzeit dazu!
Eine seltsame Kombi ist das heute, so vom Feeling her: Valentinstag und Aschermittwoch zur selben Zeit. Da weiß man ja gar nicht, was man zuerst machen soll: Feiern oder Fasten!? Soll man auf die Blumen verzichten? Oder besonders liebevoll enthaltsam sein?

Samstag, 8. April 2023

Frohe Ostern!
Mein Veggie-Weihkorb zum Osterfest

Die Zutaten für einen bunten Veggie-Weihkorb zum Osterfest liegen auf einem grauen Untergrund: Osterbrot, Radieschen, frische Aufstriche, gefärbte Eier, Bärlauch und Erdbeeren.
Veggie-Weihkorb zu Ostern - gefüllt mit vegetarischen Köstlichkeiten. 4 einfache und traditionelle Rezepte zum Nachmachen.
Seit gut drei Jahren sticke ich an meiner Weihkorbdecke – und bin immer noch weit entfernt vom Fertigwerden. Da einmal hab ich das Gen meiner Mama nicht geerbt: Ich kann gut Fernsehen, ohne dass meine Hände werken. Es ist nicht einmal eine Herausforderung! Meist schlafe ich ohnehin ein, zeitnah und sehr gerne. Dann besser nicht sticken, Nadeln und halbgeschlossene Augenlider, die Kombi ist irgendwie ähm … schlecht.

Freitag, 22. April 2022

Positive Vibes ǀ Osternachlese:
Ukrainisches Osterbrot ǀ Paska

Ukrainisches Osterbrot ǀ Paska - Rezept. 
Einige Tage vor Ostern fiel mir ein Plakatständer vor der Bäckerei in der Nachbargemeinde auf. Darauf wurde nicht etwa wie um diese Zeit üblich für Osterkipferl oder gebackene Kuchenlamperl geworben, sondern für Ukrainisches Osterbrot – vom Verkaufserlös sollte noch dazu ein Teil gespendet werden.

Freitag, 15. April 2022

Hefeteigliebe zu Ostern:
Osterhasenversammlung aus Topfengermteig

Osterhasenversammlung aus Topfengermteig - Rezept. 
Kaum knospen die Blüten
reifen die Früchte
fällt das Herbstlaub
in den Schnee.

Zeitraffer von Irma Hildebrandt

Sonntag, 10. April 2022

Weichei


Habt ihr vom Palmbuschen-Binden noch Palmkätzchen übrig? Und ein ausgeblasenes Hühnerei? Und braucht ihr vielleicht noch die eine oder andere Osterdeko-Inspiration? Dann macht es so wie ich:

Zupft die Palmkätzchen von den Zweigen und legt sie bereit. Streicht das Hühnerei stückchenweise mit Bastelkleber ein und klebt dicht an dicht (sehr meditativ …) die Palmkätzchen auf. Fertig ist das pelzige Kuschelwunder. Ich lieb’s!

Habt einen schönen Palmsonntag!

Samstag, 10. April 2021

Wind of Change:
Avocado-Ei-Aufstrich

Avocado-Ei-Aufstrich - Rezept. 
Über die Osterfeiertage habe ich mich ein wenig ausgeklinkt. Es tat gut und ich weiß nicht, lag‘s an den vielen lieben Worten, die mich erreicht haben, lag‘s am Wald voller Buschwindröschen, am umwerfenden Duft des blühenden Schlehdorns oder an den Zitronenfaltern, die mich umflattern wie wild: Ich hab ein gutes Stück Leichtigkeit wiedergefunden.

Dienstag, 14. April 2020

Ostern aus der Ferne:
Osterpinzen-Minis

Osterpinzen-Minis - Rezept. 
Hey, ganz unversehens wurde da ein Träumchen wahr, eine kleine große Sehnsucht, habt ihr, die mit den kleinen Kindern, es eigentlich gemerkt? Wir Eltern, ja WIR, wir hatten heuer die Herrschaft über den Osterhasen – oder besser gesagt über die Geschenke, die er bringt. Noch besser gesagt: Darüber, wieviel er bringt. Es lag allein in unserem Ermessen! Und nun reicht der Süßvorrat nicht wie üblich bis in den Spätsommer hinein, sondern ist bereits jetzt, so kurz nach dem Fest, auf ein erträgliches Maß zusammengeschrumpft. Ostern 2020, was soll ich sagen … Ich bin die Herrscherin der Welt!!!

Dienstag, 16. April 2019

Grüner Gaumen:
Prinzesskartoffeln mit Zitronenmelisse-Brennnessel-Spinat

Prinzesskartoffeln mit Zitronenmelisse-Brennnessel-Spinat - Rezept. 
Glücklich,
wenn es nach
grünem Gras
riecht.

Monika Minder

Mit dem Gründonnerstag endet die 40-tägige Fastenzeit vor den Osterfeiertagen und traditionell werden an diesem Tag grüne Speisen aufgetischt, die vom Erwachen der Natur erzählen, von Neuanfang und Hoffnung, von Gesundheit und Stärke.

Donnerstag, 7. Februar 2019

#wirrettenwaszurettenist: Essen zum Mitnehmen!
Jausenhasen

Jausenhasen - Rezept. 
Wir retten wieder und ich bin dabei, juchhu! Dieses Mal geht es um Essen zum Mitnehmen und angesichts des mittlerweile schon überbordenden Take away-Angebots im Supermarkt ist es dringend an der Zeit, dieses Thema aufzugreifen.

Samstag, 24. März 2018

Das Weiße vom Ei


Alljährlich zur Fastenzeit frage ich mich: Wo kommen bloß all die weißen Eier her? Oder andersrum: Wohin verschwinden sie die restliche Zeit des Jahres? Werden extra für die Osterzeit weißlegende Hennen en masse gezüchtet, und falls ja: Was passiert mit ihnen, sobald Jesus auferstanden ist?

Um nicht länger grübeln zu müssen, habe ich mich beim ortsansässigen Eierproduzenten erkundigt. Bereitwillig und rasch erhielt ich Auskunft:

Wir Konsumenten bevorzugen im Alltag braune Eier. Mit ihnen verbinden wir Natürlichkeit, Naturnähe, Gesundheit. Noch besser, findet sich gar eine Hühnerfeder im Eierkarton! Das war übrigens nicht immer so. Noch in den 1950ern hieß es Clean chic statt Öko-Look: Weiße Eier standen für Frische und Reinheit. Heute werden sie eher mit Käfighaltung in Verbindung gebracht.


Zu Ostern, da ändern wir gern unsere Meinung, da sind unsere Bedürfnisse anders. Da braucht es weiße Eier, zum Färben, Bemalen und Dekorieren. Nun ist es nicht so, dass es diese weißen Eier unterm Jahr gar nicht gäbe. Nein, sie schaffen es bloß nicht ins Regal. Weil, genau, der Konsument sie nicht will. Stattdessen verpuffen sie in den Untiefen der Lebensmittelindustrie, in Großküchen und Bäckereien.

So ist das also mit den weißen Eiern.
Samstag, 17. März 2018

#wirrettenwaszurettenist: Vier Jahre und ein #geburtstagsei
Eieraufstrich mit Topfen

Eieraufstrich mit Topfen - Rezept. 
Vier Jahre. Vier! Jahre! So lange gibt es sie nun schon, die Rettungstruppe rund um Susi und Sina, die mit ihren Blogevents in regelmäßigen Abständen gefährdete Gerichte und Lebensmittel vor der Einverleibung durch die industrielle Produktion bewahren will. Selbst- und hausgemacht ist das, was zählt. Mit allen Vorteilen, die es mit sich bringt, wenn man sich selbst in die Küche stellt.

Samstag, 27. Mai 2017

Selten so gelacht:
Patenbrezen aus Einkornbriocheteig

Patenbrezen aus Einkornbriocheteig - Rezept. 
Steht ein blondgelockter, lieber und fröhlicher Lausbub vor mir, acht Lenze hoch, und erzählt mit einer unwiderstehlichen Mischung aus Mühlviertel, Mostviertel und Wien Ottakring in der Stimme folgenden Witz:

Kommt eine schwangere Frau zum Bäcker.
Sie sagt: Ich krieg einen Striezel.
Der Bäcker sagt: Sachen gibt’s…

Sonntag, 9. April 2017

Ostern naht:
Oafischsuppe

Oafischsuppe - Rezept. 
Und damit eine dicht gedrängte, wunderbare Zeit kulinarischen Brauchtums. Grund genug, als versammelte rot-weiß-rote Genussmannschaft rund um Susi und Sina wieder aktiv zu werden und eine kleine, bunte Vielfalt traditioneller Ostergerichte vorzustellen – und zwar schon heute, am Palmsonntag, damit noch genug Spazi bleibt zum Planen, Einkaufen, Vorkochen, …

Sonntag, 5. April 2015

Rosi und Anna werden sich freuen:
Linzer Osterfleck


Rosi Anna, Rosi Anna, freuet euch, der Herr ist da!

Das Minimädel hüpft fröhlich singend durch die Wohnung, das Lied eine Nachwehe vom vergangenen Palmsonntag. Als ihr das zu langweilig wird, verabschiedet sie sich Richtung Oma und huscht die Treppen hinab. Etwa eine Stunde später ist das Minimädel wieder da.

Montag, 30. März 2015

SPEZIAL: Kulinarischer Osterführer


Ostern, das Fest des Lebens. Zu kaum einem anderen Zeitpunkt macht es mir mehr Freude, christliches und heidnisches Gedankengut zusammen zu fangen, Hintergründe und Gemeinsamkeiten zu erkunden und diese besonderen Tage ganz bewusst zu erleben. Bestimmt genieße ich diese Zeit aber auch deshalb so sehr, weil nun auch in der Natur wieder alles anders wird – grüner, heller, lebendiger.