Dienstag, 21. Januar 2025

Rezension:
Kochen genießen lernen

Das Cover des Buches „Kochen genießen lernen“ von Fabian Wagner.

[Jaja, na gut, das ist wohl WERBUNG*]

Kochbücher lese ich für gewöhnlich wie Romane. Von vorne bis hinten, Rezeptbeschreibungen und Fußnoten inklusive. Ich finde das mindestens ebenso spannend wie einen Krimi, schließlich birgt jede neue Seite eine Überraschung. Und am Schluss sind da so viele neue Ideen in meinem Kopf, dass ich am liebsten gleich loslegen möchte, drüben in der Küche.

Sonntag, 19. Januar 2025

Neues Jahr, neue Abenteuer:
Volles Roggen | Roggenvollkornbrot mit Sonnenblumenkernen

Roggenvollkornbrot mit Sonnenblumenkernen – man sieht den Anschnitt und die Seite des Brotes.
Roggenvollkornbrot mit Sonnenblumenkernen ist ein Sauerteigbrot mit viel Geschmack und langer Frischhaltung. Rezept mit Zeitplan inklusive! 
Das vergangene Jahr habe ich mit einem Gefühl der Dankbarkeit beendet – und genauso soll es hier auch 2025 weitergehen, denn:

If you are
able to tuck a
healthy child
into a warm bed
in a safe house,
you’ve won the
lottery of life.

Dienstag, 31. Dezember 2024

Happy New Year!


Versuche nicht, die Welt zu verändern.
Du wirst scheitern.
Versuche, die Welt zu lieben.
Siehe, die Welt ist verändert.
Für immer verändert.
Sri Chinmoy

All meinen lieben und treuen Leserinnen und Lesern wünsche ich nur das Beste für das neue Jahr. Von Herzen sag ich DANKE fürs Mitlesen, Mitreden, Nachkochen und so vieles mehr. Ohne euch wär das alles hier nur halb so schön.

Und jetzt: Feiern!

Happy New Year! 
Eure Maria
Montag, 30. Dezember 2024

Vielleicht eine neue Tradition:
Glücksschweinchen für Silvester

Silvestergebäck in Schweinchenform, goldgelb gebacken und mit hellem oder dunklem Sesam oder Mohn bestreut. Dazwischen liegt eine alte Neujahrskarte.
Glücksschweinchen aus Topfenmürbteig schmecken frisch am besten. Sie sind ein schönes Mitbringsel und ein perfekter Snack am Silvesterabend.
Habt ihr schon mal davon gehört, vom Bauernsilvester? Der Tradition, bereits am 30. Dezember auf das neue Jahr anzustoßen, ganz ohne Böllerei und Mitternachtsstress? Klingt verlockend, irgendwie – aber woher kommt der Brauch eigentlich? Und ist es überhaupt einer?

Montag, 23. Dezember 2024

Frohe Weihnachten!


In den Nächten vor Weihnachten
tritt man gerne einmal vor die Türe
und steht alleine unter dem Himmel
nur um zu spüren, wie still es ist
wie alles den Atem anhält
um auf das Wunder zu warten.
Karl Heinrich Waggerl

Ein frohes, gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest wünsche ich euch von Herzen!

Eure Maria
Das Mädel vom Land
Samstag, 21. Dezember 2024

Dunkelheit und Licht:
Thomasradln

Goldgelb gebackene Thomasradln auf grauem Untergrund.
Thomasräder symbolisieren die Sonne und sollen Glück für das kommende Jahr bringen. Das Rezept für die Thomasradln ist unkompliziert und bringt perfektes Gebäck.
Gestern versprochen, heute gehalten: Flugs zeige ich euch noch ein Rezept für ein traditionelles Gebäck zum heutigen Thomastag, der mit der bedeutungsvollen Wintersonnenwende zusammenfällt: die Thomasradln.

Freitag, 20. Dezember 2024

Wintersonnenwende mit Kindern feiern:
Warme Füße-Salbe

Zutaten für die Warme Füße-Salbe liegen auf weißem Untergrund: Apfel, Zimt und Ingwer. Daneben Kinderfüße.
Kalte Wintertage sind oft auch Kalte-Füße-Tage. Diese Warme Füße-Salbe ist dann eine wahre Wohltat! Ingwer und Zimt fördern die Durchblutung und können so dabei helfen, kalte Glieder wieder aufzuwärmen.
Am 21.12. ist Wintersonnenwende – der kürzeste Tag und die längste Nacht des Jahres. Ein Wendepunkt, der jedes Jahr wiederkehrt, genau wie das Licht in der Dunkelheit. Und ein Tag, der mich zuversichtlich stimmt und mir Vertrauen schenkt für die kommende Zeit.