Posts mit dem Label Flechten & Formen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Flechten & Formen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 15. September 2022

Salud, liebe zorra!
Weinchadeau mit Grazer Zwieback

Grazer Zwieback liegt auf einem Teller neben einem Schüsselchen mit goldgelbem, dick aufgeschlagenem Weinchadeau.
Weinchadeau mit Grazer Zwieback - Rezept.
Das ist ja kaum zu glauben: Der kochtopf wird 18 Jahre alt! Volljährig! Hey zorra, ab jetzt kannst du voll auf den Putz hauen, dir alles erlauben, du musst gar nichts mehr und darfst dafür sehr viel. Ich gratuliere dir mit pochendem Herzen und weit geöffneten Armen, was für eine unglaubliche Reise, was für eine Pionierinnenarbeit, die du geleistet hast! Und natürlich muss das gefeiert werden – stellt sich bloß noch die Frage, ob du mit einer 10-Jährigen Party machen willst!?

Montag, 25. Juli 2022

I did it:
Wilder Kräuterkranz

Ein goldbrauner Kranz aus Hefeteig ist mit mitgebackenen und frischen Wildkräutern dekoriert.

*** EINGEREICHT BEIM AUSTRIA FOOD BLOG AWARD IN DER KATEGORIE "BACKEN MIT LIEBE" IN KOOPERATION MIT 
FINI'S FEINSTES ***

Über meine Echtzeit-Probleme wisst ihr ja Bescheid – zumindest jene BegleiterInnen unter euch, die fleißig hier mitlesen. Ja, das wäre schon so etwas wie ein Lebenstraum: Kochen oder Backen, Fotografieren, Verbloggen, vom Daily Business erzählen, alles an einem Tag. Aber auch wenn ich das Ich-kann-alles-Schaffen-Mantra noch so sehr versuche zu verinnerlichen – das zumindest wird nie passieren.

Sonntag, 1. Mai 2022

Guten Morgen lieber Mai!
Maikränzchen aus Germteig

Maikränzchen aus Germteig - Rezept. 
Der Hexenbesen von gestern – er hat sich über Nacht in ein kleines Maibäumchen verwandelt! Das Reisig ist abgefallen und nun ist er mit bunten Bändern und einem feinen Kränzchen aus Germteig geschmückt. Gefällt es euch auch so wie mir?

Freitag, 22. April 2022

Positive Vibes ǀ Osternachlese:
Ukrainisches Osterbrot ǀ Paska

Ukrainisches Osterbrot ǀ Paska - Rezept. 
Einige Tage vor Ostern fiel mir ein Plakatständer vor der Bäckerei in der Nachbargemeinde auf. Darauf wurde nicht etwa wie um diese Zeit üblich für Osterkipferl oder gebackene Kuchenlamperl geworben, sondern für Ukrainisches Osterbrot – vom Verkaufserlös sollte noch dazu ein Teil gespendet werden.

Freitag, 15. April 2022

Hefeteigliebe zu Ostern:
Osterhasenversammlung aus Topfengermteig

Osterhasenversammlung aus Topfengermteig - Rezept. 
Kaum knospen die Blüten
reifen die Früchte
fällt das Herbstlaub
in den Schnee.

Zeitraffer von Irma Hildebrandt

Donnerstag, 6. Januar 2022

Fröhliches neues Jahr!
Roscón de Reyes ǀ Brioche des Rois

Roscón de Reyes / Brioche des Rois - Rezept. 
Das Jahr ist rum, es ist 2022. Ich hoffe, ihr seid am Silvesterabend nicht auch schon um halb 11 zu einem eurer Sprösslinge unter die Bettdecke geschlüpft so wie ich (Oder hoffe ich es doch? Es war zu schön …), sondern habt gefeiert, so wie es sich gehört! Habt das neue Jahr gut gelaunt zu euch gerufen, es willkommen geheißen, ganz ohne Abstand, dafür mit Küssen und festen Umarmungen und der Hoffnung im Herzen, es möge ein gutes werden. Ein gutes neues Jahr. Habt ihr? Gut … Ich kann mich schließlich nicht um alles kümmern.

Mittwoch, 6. Januar 2021

C + M + B und ein wenig Schadenfreude:
Vollkorn-Dreikönigskuchen

Vollkorn-Dreikönigskuchen - Rezept. 
Wenn die Sternsinger an die Tür klopfen, verstecken sich meine Buben. Ehrlich, bei uns stand noch nie die ganze Familie vor dem Haus, um den Worten der drei Heiligen Könige zu lauschen! Ich habe keine Ahnung, was es ist, aber irgendetwas an diesen Gestalten ist ihnen ungeheuer.

Montag, 7. Dezember 2020

Wir brauchen keine Perchten:
Sauerteig-Krampusse

Sauerteig-Krampusse - Rezept. 
Wenn mir eins nicht fehlt in diesem Lockdown, dann sind das die Perchtenläufe. Sie sind mittlerweile bei uns im Mühlviertel sehr beliebt, aber halt so gar nicht hier daheim. Sie sind laut und brutal und die obligatorisch-ohrenbetäubende Rammstein-Untermalung finde ich schwer zu ertragen. Es passt einfach nicht zur stillsten Zeit des Jahres.

Dienstag, 5. November 2019

Applaus, Applaus …
Honig-Zopf

Honig-Zopf - Rezept. 
… für deine Torte, ääh, nein, für deinen Striezel! Heuer hatten wir zu Allerheiligen eine Premiere: Weil meine Schwester, die Goli (also die Patentante) des kleines Mannes, übers Wochenende in Verona weilte, hat sie dem Gödi (ihrem Ehemann) aufgetragen, beim Bäcker einen Striezel fürs Patenkind zu besorgen. 99 % der Männer würden diese Anweisung wohl ausführen, ohne allzu viel darüber nachzudenken – er nicht!
Montag, 14. Oktober 2019

Braun ist super, merkt euch das:
Apfelknoten

Apfelknoten - Rezept. 
Betteln mich meine Kinder um Essbares an, weil sie ganz großen Huuuuunger haben, obwohl das Mittagessen keine Stunde her ist, greife ich gerne zum Apfel. In Spalten geschnitten und auf kleinen Tellern serviert, ist er meist schneller weg, als ich ihn herrichten kann. Das kenne ich genauso aus meiner eigenen Kindheit, dennoch ist etwas ganz entschieden anders: Die Äpfel werden nicht mehr braun.

Donnerstag, 14. Februar 2019

Liebeslied:
Dinkel-Honig-Herz

Dinkel-Honig-Herz - Rezept. 
Ein kleiner, quadratischer Zettel, mit lilafarbenen Worten beschrieben. Tief empfundene Zeilen, eine Erinnerung an vergangene Tage. Momente blitzen auf. Ein Liebeslied, sorgsam aufbewahrt im Dunkel vergilbender Buchseiten, unverhofft wiederentdeckt und zu neuem Leben erweckt. Hier, jetzt.

Donnerstag, 7. Februar 2019

#wirrettenwaszurettenist: Essen zum Mitnehmen!
Jausenhasen

Jausenhasen - Rezept. 
Wir retten wieder und ich bin dabei, juchhu! Dieses Mal geht es um Essen zum Mitnehmen und angesichts des mittlerweile schon überbordenden Take away-Angebots im Supermarkt ist es dringend an der Zeit, dieses Thema aufzugreifen.

Montag, 17. Dezember 2018

Call me Master of Striezel:
Sonntagszopf

Sonntagszopf - Rezept. 
Schließt eure Augen und konzentriert euch. Ich schick euch jetzt ein Bild.


Na? Hat’s funktioniert? Habt ihr mich gesehen? Wie ich strahle und von einem Bein aufs andere hüpfe, mit roten Wangen und einem fetten Grinser im Gesicht? Wie ich mir selbst die Schultern klopfe und übers Haar tätschle? Und konntet ihr mich auch Flüstern hören? Maria, das hast du jetzt aber sehr, sehr gut gemacht. Ja? Tatsächlich? Ach, ich wusste doch, dass es klappt.

Montag, 29. Oktober 2018

Spontanes Nachstriezeln:
Wolkenzopf

Wolkenzopf - Rezept. 
Geht es ums Striezeln, bin ich dabei. Kompromisslos, sofort, ohne Wenn und Aber! Äh, WENN da nur das kleine Käferlein nicht wär samt seinem minimalen Schlafbedarf (wie schafft der das, wie?). ABER: Ich striezle nach, ein Rezept aus meinem Fundus, ein ganz traumhaftes, wolkenträumeliges, damit seid ihr bestens gerüstet für Patenkinder aller Art und andere liebe Menschen, ganz wie ihr wollt. Ich reihe mich damit nachträglich in die Riege der rot-weiß-roten Genussmädels ein, deren Striezelrezepte ihr weiter unten verlinkt findet. Fröhliches Striezeln!

Freitag, 6. Juli 2018

Neu erfunden:
Millers Bread │ Pane Josep

Millers Bread │ Pane Josep - Rezept. 
Immer wieder einmal kommt es vor, dass die Natur sich neu erfindet. Oder dass der Mensch die Natur neu findet, sprich: Neues an ihr entdeckt. Colobopsis explodens beispielsweise. Also allein dieser Name! Stellt euch den mal als kryptisches Körpertattoo vor: Der Typ darunter wäre In-der-Sekunde um Welten interessanter, oder etwa nicht? Mindestens genauso faszinierend ist aber auch das, was dahintersteckt: Explodierende Ameisen nämlich. Ja, echt – wenn Gefahr droht, jagen die sich über einen eingebauten Sprengmechanismus in Attentäter-Manier selbst in die Luft, um den Bau und die Gemeinschaft zu schützen! Was es nicht alles gibt … Verbl…puff!..end.

Freitag, 4. Mai 2018

Ententanz und Schwanensee:
Brandteigschwäne

Brandteigschwäne - Rezept. 
ich sah sie einst im staatsballett
ein frühlingsopfer tanzen
sie war so hübsch, sie wirkte nett
ich träumte von romanzen

ich zog mir lederschläppchen an
und leggings (ja, die weißen!)
dass ich kein bisschen tanzen kann
das muss doch gar nichts heißen

das würde sie, so glaubte ich
im überschwang vergeben
doch falsch gedacht. Sie graute sich
ein solotanz: mein leben*

*ein Gedicht von Ingo

Dienstag, 3. April 2018

Mein veganer Germteig:
Vegane Briocheherzen

Vegane Briocheherzen - Rezept. 
Mein Marketing-Lowlight des Jahres 2018 habe ich – tadaaa! – bereits im Februar gefunden. Und das will was heißen. Aber ich bin sicher: Da kommt nix mehr nach. Das kann gar nicht sein. Aaalso ... I proudly present:

Donnerstag, 22. März 2018

Beichtkipferlgeheimnis


Du lässt aber auch gar nichts aus, meinte meine Schwester und ihre Augen machten eine Rolle rückwärts. Ich hatte ihr gerade von meinem neuen Job als Tischmutter erzählt und dem nicht gerade geringen Aufwand, der damit verbunden ist. Schulterzuckend gab ich ihr recht, aber das breite Grinsen auf meinem Gesicht wollte nicht verschwinden.

Die Sache mit den Tischmüttern hat bei uns Tradition: Dabei werden die Kinder nicht nur im Religionsunterricht auf das Fest der Erstkommunion vorbereitet, sondern auch in Kleingruppen bei einer der Mütter zuhause. Auch meine Mutter hat damals diese Aufgabe übernommen und noch heute erinnere ich mich lebhaft daran.
So hatte ich nun also regelmäßig eine sehr aufgeweckte Bande von acht Kindern im Haus, wir haben gemeinsam gebastelt, gespielt, geplaudert und gesungen. Diese Stunden waren Seelenfutter für mich, weil sie mir gezeigt haben, wie stolz das Minimädel auf ihre Familie und ihr Zuhause ist. Was für ein schönes Gefühl, das zu wissen.

Vor zwei Wochen habe ich meine Kinder zu ihrer ersten Beichte in die Kirche begleitet. Wenn ich an meine Erstbeichte denke, kommt mir das Schaudern. Der Pfarrer als übermächtige, (ehr)furchteinflößende, unantastbare Person, die Halbfinsternis im Beichtstuhl, das knorrige Holz, die schemenhafte, fremde Gestalt gegenüber, das fest auswendig Gelernte und die Angst, erst recht etwas Falsches zu sagen. Heute ist das anders und das ist gut. Gebeichtet wird in einer kleinen, hellen Kammer, von Angesicht zu Angesicht, in freundlicher Atmosphäre. Alle Kinder verließen diese erste, große Prüfung mit einem dicken Strahlen und ganz viel Stolz im Gesicht.



Beichtkipferl

Die gemeinsame, stärkende Jause nach all dieser Aufregung war für meine Erstkommunionkinder und mich etwas ganz Besonderes. Alljährlich werden die traditionellen Beichtkipferl vom hiesigen Biobäcker extra für diesen Tag frisch gebacken. Sie werden an der Oberfläche dünn mit Marillenmarmelade bestrichen und dann noch in groben Kristallzucker getunkt. Kaum jemals haben Briochekipferl besser geschmeckt!

Zutaten für etwa 8 Kipferl

1 Rezeptmenge Germteig, beispielsweise diesen besonders feinen hier
Marillenmarmelade
grober Kristallzucker

1. Den Teig zubereiten und gehen lassen wie im Rezept beschrieben.

2. Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten. In 8 Stücke zu etwa 100 g teilen. Jedes dieser Stücke nochmals teilen. Alle Teiglinge (16 an der Zahl) rund schleifen und auf ein bemehltes Küchentuch setzen. Abdecken und 10 Minuten entspannen lassen.

3. Pro Kipferl werden 2 Teiglinge benötigt: Jeden Teigling zu einem an den Enden spitz zulaufenden Strang von etwa 25 cm Länge ausrollen. Die beiden Stränge miteinander verzwirbeln, dabei die Enden zusammendrücken, und kipferlförmig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Abdecken.

4. Mit den restlichen Teiglingen ebenso verfahren und 7 weitere Kipferl formen. Pro Blech haben 4 Kipferl Platz.

5. Die Kipferl an einem warmen Ort abgedeckt etwa 30 Minuten gehen lassen.

6. In der Zwischenzeit das Backrohr auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

7. Die Bleche mit den Kipferln nacheinander in den Ofen geben und etwa 20 Minuten lang goldbraun backen.

8. Auf einem Kuchengitter überkühlen lassen.

9. Marillenmarmelade glattrühren und falls nötig passieren. Nun die Oberfläche der noch warmen Kipferl dünn mit Marmelade einstreichen (aprikotieren), das geht am besten mit einem Küchenpinsel.

10. Kristallzucker in einen tiefen Teller geben und die aprikotierte Oberfläche der Kipferl kurz hineindrücken. Losen Zucker abschütteln.


Donnerstag, 28. Dezember 2017

New Year, new You:
Neujahrsradl

Neujahrsradl - Rezept. 
2018 wird vieles anders, vieles neu. Die Arbeitswelt erwartet mich bereits mit offenen Armen (wo ist bloß die Zeit geblieben!?), Kinder, Haus und Hund werden in diesem Jahr meinem Mann überlassen sein. Prioritäten werden sich verschieben, Gewohnheiten müssen aufgegeben, Festgefahrenes muss neu durchdacht werden.

Freitag, 15. Dezember 2017

Lussekatter 3.0:
Vollkornlussekatter mit Dinkel & Joghurt

Vollkornlussekatter mit Dinkel & Joghurt - Rezept. 
Habe ich erwähnt, dass ich verliebt bin? In diese Goldteilchen, Bauchschmeichler, Lichtbringer, Luxusschneckchen? Ja, hab ich, ich weiß. Vor einem Jahr schon – genauso wie das Jahr davor. Das schwedische Luciagebäck zum 13. Dezember ist zum safranleuchtenden Fixstern in meinem kulinarischen Himmelsgewölbe geworden – und obwohl ich der festen Überzeugung bin, mein Rezept dafür gefunden zu haben, konnte ich es heuer nicht lassen, etwas anderes auszuprobieren.