Immer, wenn jemand Ketchup zu Ćevapčići bestellt, fällt irgendwo ein Bosnier vom Gerüst. So las ich kürzlich in einer Reportage, in der es um die kulinarischen Popstars des Balkan ging. Ich musste schmunzeln – und ja, es stimmt. Vor ein paar Tagen erst sind wir aus Kroatien zurückgekommen und dort brauchten nicht einmal meine Kinder Ketchup zu ihren Tschiwal, was mich doch einigermaßen verwundert hat.
Mit einer leichten Sehnsucht nach Meeresbrise und Sonnenschein habe ich mir meine vegetarische Ćevapčići-Version mit Grünkern gemacht. Es funktionierte ganz wunderbar und schmeckte mindestens genauso gut wie das Original. Gewürzt mit ein paar Urlaubsmomenten aus dem Süden – perfekt zum Verdauen der ersten Schulwoche!
Grünkernlaibchen sind ein allseits beliebtes Standard-Gericht bei uns – wieso nicht einmal Ćevapčići aus Grünkern zubereiten? Die Grundmasse ist schnell gemischt, dann nur noch kräftig würzen, in Ćevapčići-Form bringen, knusprig anbraten und genießen!
Zutaten für 4 Portionen
Für die Grünkernmasse
200 g Grünkernschrot
400 ml Gemüsesuppe
1 Zwiebel
1 EL Olivenöl
2 Knoblauchzehen
3 EL gehackte Petersilie
1 Ei
4 EL Semmelbrösel
Salz & Pfeffer
Chili gemahlen
Kümmel gemahlen
Majoran
Außerdem
Öl zum Anbraten
1. Grünkernschrot in einem Topf trocken anrösten, bis er zu duften beginnt.
2. Mit Suppe aufgießen und unter Rühren aufkochen lassen.
3. Den Deckel auflegen, die Hitze auf Stufe 1 oder 2 reduzieren und etwa 15 – 20 Minuten quellen lassen. Dabei immer wieder mal umrühren, damit nichts anbrennt. Herd ausschalten und die Grünkernmasse bei geschlossenem Deckel weitere 10 Minuten quellen lassen. Dann vom Herd nehmen und auskühlen lassen.
4. Zwiebel schälen und fein würfeln. In Olivenöl hell anschwitzen. Knoblauch schälen und fein hacken. Zwiebel, Knoblauch, Petersilie, Ei und Semmelbrösel zur Grünkernmasse geben und untermengen. Die Masse mit Salz und Pfeffer würzig abschmecken.
5. Aus der Grünkernmasse mit nassen oder leicht geölten Händen Ćevapčići formen.
6. Ćevapčići in einer Pfanne mit etwas Öl rundherum goldbraun anbraten.
Mit einer leichten Sehnsucht nach Meeresbrise und Sonnenschein habe ich mir meine vegetarische Ćevapčići-Version mit Grünkern gemacht. Es funktionierte ganz wunderbar und schmeckte mindestens genauso gut wie das Original. Gewürzt mit ein paar Urlaubsmomenten aus dem Süden – perfekt zum Verdauen der ersten Schulwoche!
Grünkern-Ćevapčići
Grünkernlaibchen sind ein allseits beliebtes Standard-Gericht bei uns – wieso nicht einmal Ćevapčići aus Grünkern zubereiten? Die Grundmasse ist schnell gemischt, dann nur noch kräftig würzen, in Ćevapčići-Form bringen, knusprig anbraten und genießen!
Zutaten für 4 Portionen
Für die Grünkernmasse
200 g Grünkernschrot
400 ml Gemüsesuppe
1 Zwiebel
1 EL Olivenöl
2 Knoblauchzehen
3 EL gehackte Petersilie
1 Ei
4 EL Semmelbrösel
Salz & Pfeffer
Chili gemahlen
Kümmel gemahlen
Majoran
Außerdem
Öl zum Anbraten
1. Grünkernschrot in einem Topf trocken anrösten, bis er zu duften beginnt.
2. Mit Suppe aufgießen und unter Rühren aufkochen lassen.
3. Den Deckel auflegen, die Hitze auf Stufe 1 oder 2 reduzieren und etwa 15 – 20 Minuten quellen lassen. Dabei immer wieder mal umrühren, damit nichts anbrennt. Herd ausschalten und die Grünkernmasse bei geschlossenem Deckel weitere 10 Minuten quellen lassen. Dann vom Herd nehmen und auskühlen lassen.
4. Zwiebel schälen und fein würfeln. In Olivenöl hell anschwitzen. Knoblauch schälen und fein hacken. Zwiebel, Knoblauch, Petersilie, Ei und Semmelbrösel zur Grünkernmasse geben und untermengen. Die Masse mit Salz und Pfeffer würzig abschmecken.
5. Aus der Grünkernmasse mit nassen oder leicht geölten Händen Ćevapčići formen.
6. Ćevapčići in einer Pfanne mit etwas Öl rundherum goldbraun anbraten.
Zum Anrichten
- Zu den Ćevapčići passt ein griechischer Salat als Beilage ganz ausgezeichnet.
- Ihr könnt sie aber auch ganz klassisch anrichten: mit vielen roten Zwiebelringen, Ajvar und knusprigen Pommes frites oder Fladenbrot.
- Die Ćevapčići eignen sich auch sehr gut zum Einfrieren – entweder noch roh nach dem Formen oder gebraten und abgekühlt.
Maria
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Über Kommentare freue ich mich immer. Herzlichen Dank dafür!
Hinweis: Mit dem Abschicken deines Kommentars erklärst du dich damit einverstanden, dass der von dir geschriebene Kommentar sowie personenbezogene Daten, die damit verbunden sind (beispielsweise Username, Mailadresse, IP-Adresse), an Google-Server übermittelt werden.
Mehr Informationen dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.