Montag, 27. Oktober 2025

Etwas anders:
Pikante Allerheiligensteigerl | Himmelsleiter

Pikante gefüllte Allerheiligensteigerl auf einem Holzbrett.
Pikant gefüllte Allerheiligensteigerl sind eine etwas andere Variante des beliebten Allerheiligengebäcks, das auch Himmelsleiter genannt wird.
Nicht mehr lang, dann ist Allerheiligen da! Für dieses Jahr habe ich mir vorgenommen, euch schon VOR dem Heiligen Tag der Briochezöpfe mit Rezepten zu versorgen, denn was braucht man weniger als ein Allerheiligenstriezel-Rezept, wenn Allerheiligen schon wieder vorbei ist.

Übermorgen folgt ein Striezel-Rezept (versprochen!), aber heute, da zeige ich euch etwas anderes: Pikante Allerheiligensteigerl. Die Idee kam mir, als ich im Buch Brot und Brauchtum von Elisabeth Schiffkorn über die zu Allerheiligen beliebte Himmelsleiter las. Sie wird nach dem dort aufgeführten Rezept aus einem recht einfachen Semmelteig gebacken, ist also keineswegs süß und reichhaltig, wie wir es heutzutage gewohnt sind.

Fertig gebackene pikante Allerheiligensteigerl.

Füllen könnt ihr das Gebäck nach Lust und Laune, bei mir waren es selbstgemachtes Ajvar von meinem Papa, frischer Salat, Paprika, feiner Käse und grob gemahlener Pfeffer. Ein superköstliches Partybrot für die Verwandtschaft!

Pikante gefüllte Allerheiligensteigerl auf einem Holzbrett.Fertig gebackene pikante Allerheiligensteigerl.

Fertig gebackene pikante Allerheiligensteigerl.Pikante gefüllte Allerheiligensteigerl auf einem Holzbrett.

Pikante Allerheiligensteigerl l Himmelsleiter


In das einfache Rezept aus dem Buch habe ich noch einen Vorteig und ein Mehlkochstück eingearbeitet, was dem Gebäck sehr gut getan hat. Es war auch am nächsten Tag noch schmackhaft und keineswegs trocken. Die süße Variante der Allerheiligensteigerl findet ihr übrigens hier!

Zutaten für ein größeres Steigerl mit 6 Stück oder zwei kleinere mit insgesamt 12 Stück

Für den Vorteig
100 g Dinkel-Vollkornmehl
60 g kaltes Wasser
1 g frische Hefe

Für das Mehlkochstück
125 g Wasser
25 g glattes Dinkelmehl

Für den Hauptteig
Vorteig
Mehlkochstück
375 g glattes Dinkelmehl
50 g Butter
10 g frische Hefe
8 g Salz
8 g Zucker
110 g Wasser
20 g Zitronensaft

1. Für den Vorteig alle Zutaten mit der Hand zu einem festen Ball verkneten, abdecken und in den Kühlschrank stellen. Der Vorteig darf etwa 24 Stunden reifen.

2. Auch das Mehlkochstück kann schon im Voraus zubereitet werden: Wasser und Mehl in einem kleinen Topf glatt rühren. Unter Rühren erhitzen, bis eine puddingartige Konsistenz entstanden ist. Das Mehlkochstück in eine kleine Schüssel umfüllen, direkt an der Oberfläche mit Frischhaltefolie bedecken und mindestens 2 Stunden bei Raumtemperatur abkühlen lassen (es kann auch schon am Vortag zubereitet werden, dann über Nacht in den Kühlschrank stellen).

3. Am Backtag den Hauptteig zubereiten. Dafür alle Zutaten in die Rührschüssel der Küchenmaschine einwiegen und bei mittlerer Stufe zu einem glatten und geschmeidigen Teig verkneten. Abdecken und etwa 2 Stunden gehen lassen.

4. Den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche kippen. Kurz durchkneten und dann in 6 bzw. 12 Stücke teilen (abwiegen ist hilfreich, dann werden alle Steigerl gleich groß!).

Bild vom Formen der pikanten Allerheiligensteigerl.Bild vom Formen der pikanten Allerheiligensteigerl.

Bild vom Formen der pikanten Allerheiligensteigerl.Bild vom Formen der pikanten Allerheiligensteigerl.

5. Die Teiglinge rund schleifen, abdecken und kurz entspannen lassen. Dann der Reihe nach in mehreren Durchgängen zu 50 bzw. 40 cm langen Strängen rollen. Die Stränge jeweils von oben und unten gegengleich einrollen.

6. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Steigerl auf dem Blech aneinanderreihen (jeweils 6 Stück), abdecken und 20 Minuten gehen lassen.

Bild vom Formen der pikanten Allerheiligensteigerl.Bild vom Formen der pikanten Allerheiligensteigerl.

Bild vom Formen der pikanten Allerheiligensteigerl.Bild vom Formen der pikanten Allerheiligensteigerl.

7. Währenddessen den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

8. Die Allerheiligensteigerl noch dünn mit Mehl bestäuben, dann im vorgeheizten Ofen etwa 25 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Bild vom Formen der pikanten Allerheiligensteigerl.

Mehr Gebäck für Allerheiligen findet ihr hier:


Eine feine Zeit wünsche ich euch!
Maria

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Über Kommentare freue ich mich immer. Herzlichen Dank dafür!
Hinweis: Mit dem Abschicken deines Kommentars erklärst du dich damit einverstanden, dass der von dir geschriebene Kommentar sowie personenbezogene Daten, die damit verbunden sind (beispielsweise Username, Mailadresse, IP-Adresse), an Google-Server übermittelt werden.
Mehr Informationen dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.