Ja, ok, gebackene Hexenfinger sind nix Neues. Aber sie schmecken gut, sehen gruselig aus – und irgendwann muss ich sie ja mal loswerden, all die Rezeptleichen, die lebenden Toten in den Katakomben meines Archivs, die wie kleine Zombies vor sich hin schlummern und auf das große Erwachen, sprich: das Veröffentlichen warten. Also los! 
Na, wer traut sich als erstes? Ich finde ja, die Fingernägel sehen schon ein bisschen realistisch aus, wie von alten Hexen halt!
Zutaten für 50 – 60 Hexenfinger
370 g Mehl
50 g Staubzucker
1 EL Vanillezucker
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
220 g kalte Butter
1 Ei
30 blanchierte Mandeln
1. Mehl, Staubzucker, Vanillezucker, Backpulver und Salz mischen. Butter in Stücken zugeben und verbröseln. Das Ei zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und etwa 1 Stund eim Kühlschrank rasten lassen.
2. Währenddessen die Mandeln der Länge nach halbieren. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und zwei Bleche mit Backpapier auslegen.
3. Teig aus dem Kühlschrank nehmen und portionsweise zu Rollen von etwa 3 cm Durchmesser formen. Die Rollen in Stücke zu je 1,5 – 2 cm schneiden.
4. Aus jedem Teigstück wird nun ein Finger geformt. Sie sollten etwa 8 cm lang sein, wie normale Finger – können aber ruhig etwas unterschiedlich aussehen. Achtet darauf, dass sie etwas dünner als normale Finger sind, da sie beim Backen noch ein wenig aufgehen. Die Hexenfinger mit etwas Abstand zueinander auf den Blechen verteilen.
5. Die Fingerspitzen werden mit je einer halbierten Mandel verziert – hier eventuell vorher etwas Wasser oder Eiklar als Klebstoff anbringen, aber meiner Erfahrung nach halten die Mandeln auch so ganz gut. Nun noch mit einem Messer an den Fingergelenken kleine Rillen einschneiden.
6. Die Hexenfinger im vorgeheizten Backofen etwa 15 Minuten backen.
7. Auf dem Backblech kurz überkühlen lassen, dann auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Rezeptquelle: Geolino.
Süße Hexenfinger für Halloween
Na, wer traut sich als erstes? Ich finde ja, die Fingernägel sehen schon ein bisschen realistisch aus, wie von alten Hexen halt!
Zutaten für 50 – 60 Hexenfinger
370 g Mehl
50 g Staubzucker
1 EL Vanillezucker
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
220 g kalte Butter
1 Ei
30 blanchierte Mandeln
1. Mehl, Staubzucker, Vanillezucker, Backpulver und Salz mischen. Butter in Stücken zugeben und verbröseln. Das Ei zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und etwa 1 Stund eim Kühlschrank rasten lassen.
2. Währenddessen die Mandeln der Länge nach halbieren. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und zwei Bleche mit Backpapier auslegen.
3. Teig aus dem Kühlschrank nehmen und portionsweise zu Rollen von etwa 3 cm Durchmesser formen. Die Rollen in Stücke zu je 1,5 – 2 cm schneiden.
4. Aus jedem Teigstück wird nun ein Finger geformt. Sie sollten etwa 8 cm lang sein, wie normale Finger – können aber ruhig etwas unterschiedlich aussehen. Achtet darauf, dass sie etwas dünner als normale Finger sind, da sie beim Backen noch ein wenig aufgehen. Die Hexenfinger mit etwas Abstand zueinander auf den Blechen verteilen.
5. Die Fingerspitzen werden mit je einer halbierten Mandel verziert – hier eventuell vorher etwas Wasser oder Eiklar als Klebstoff anbringen, aber meiner Erfahrung nach halten die Mandeln auch so ganz gut. Nun noch mit einem Messer an den Fingergelenken kleine Rillen einschneiden.
6. Die Hexenfinger im vorgeheizten Backofen etwa 15 Minuten backen.
7. Auf dem Backblech kurz überkühlen lassen, dann auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Tipp
- Sollte doch ein Mandel-Fingernagel abgehen, kann man diesen mit einem Tropfen Zuckerglasur (angemischt aus Staubzucker und wenig Wasser) wieder ankleben.
Rezeptquelle: Geolino.
Happy Halloween!
Maria
 

 









Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Über Kommentare freue ich mich immer. Herzlichen Dank dafür!
Hinweis: Mit dem Abschicken deines Kommentars erklärst du dich damit einverstanden, dass der von dir geschriebene Kommentar sowie personenbezogene Daten, die damit verbunden sind (beispielsweise Username, Mailadresse, IP-Adresse), an Google-Server übermittelt werden.
Mehr Informationen dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.