Zack, schon wieder ein Jahr vorbei: Der World Bread Day ist da! Zum unglaublichen zwanzigsten Mal!!! Dieses Jahr habe ich ein knuspriges Chia-Krustenbrot mitgebracht, besonders saftig durch ein Quellstück, das gemeinsam mit dem Vorteig angesetzt wird und über Nacht ruhen darf.
Bei der lieben zorra bedanke ich mich schon jetzt für die Zusammenfassung ihres alljährlichen Blogevents. Da ist immer so viel Gutes dabei, dass ich gar nicht weiß, wo ich mit Nachbacken anfangen soll!
Ein gar nicht kompliziertes Brotrezept trotz Vorteig und Quellstück. Etwas weiter unten findet ihr meinen Zeitplan dazu!
Zutaten für 1 Laib
Für den Vorteig
120 g Weizenvollkornmehl
80 g kaltes Wasser
1 g Trockenhefe
Für das Quellstück
30 g Chiasamen
120 g Wasser
Für den Hauptteig
Vorteig
Quellstück
200 g glattes Weizenmehl W700
100 g Weizenmehl W1600
100 g Roggenmehl R960
75 g Weizenvollkornmehl
280 – 300 g Wasser
12 g Salz
1. Am Vortag für den Vorteig alle Zutaten von Hand mischen und zu einer Teigkugel verkneten. Abdecken und im Kühlschrank mindestens 24 Stunden ruhen lassen.
2. Auch das Quellstück wird am Vortag zubereitet: Chiasamen und Wasser mischen, 10 Minuten stehen lassen, nochmals gut durchmischen, abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
3. Am Backtag alle Zutaten für den Hauptteig in die Rührschüssel der Küchenmaschine einwiegen. Beim Wasser zunächst mit 280 g starten und dann bei Bedarf etwas Wasser nachgeben, falls der Teig zu fest erscheint. 3 Minuten mit dem Knethaken auf niedrigster Stufe mischen, dann weitere 5 Minuten auf mittlerer Stufe kneten.
4. Teig abdecken und dann zur Gare stellen. Hier gibt es zwei Möglichkeiten:
5. Nach der Gare den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche kippen und zu rund wirken. Ein von der Größe passendes Gärkörbchen bemehlen und den Teigling mit Schluss nach unten einlegen. Abdecken und etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur gehen lassen.
6. Währenddessen den Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen, dabei ein kleines Backblech oder eine robuste Auflaufform mitvorheizen (ich stelle es auf den Boden des Backofens). Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
7. Den fertig gegangenen Teigling auf das Backpapier stürzen und in den Ofen schieben. Ein halbes Glas Wasser in das heiße kleine Backblech (oder Auflaufform) schütten und die Ofentür sofort schließen, damit der Dampf im Ofen bleibt. Die Hitze auf 230 °C reduzieren.
8. Nach 15 Minuten Backzeit die Ofentür weit öffnen, um den Dampf entweichen zu lassen. Ofentür wieder schließen und das Brot in weiteren etwa 35 Minuten goldbraun backen. Für eine superknusprige Kruste kann man die Ofentür in den letzten Backminuten einen Spalt breit öffnen.
9. Das Chia-Krustenbrot auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Bei der lieben zorra bedanke ich mich schon jetzt für die Zusammenfassung ihres alljährlichen Blogevents. Da ist immer so viel Gutes dabei, dass ich gar nicht weiß, wo ich mit Nachbacken anfangen soll!
Chia-Krustenbrot
Ein gar nicht kompliziertes Brotrezept trotz Vorteig und Quellstück. Etwas weiter unten findet ihr meinen Zeitplan dazu!
Zutaten für 1 Laib
Für den Vorteig
120 g Weizenvollkornmehl
80 g kaltes Wasser
1 g Trockenhefe
Für das Quellstück
30 g Chiasamen
120 g Wasser
Für den Hauptteig
Vorteig
Quellstück
200 g glattes Weizenmehl W700
100 g Weizenmehl W1600
100 g Roggenmehl R960
75 g Weizenvollkornmehl
280 – 300 g Wasser
12 g Salz
1. Am Vortag für den Vorteig alle Zutaten von Hand mischen und zu einer Teigkugel verkneten. Abdecken und im Kühlschrank mindestens 24 Stunden ruhen lassen.
2. Auch das Quellstück wird am Vortag zubereitet: Chiasamen und Wasser mischen, 10 Minuten stehen lassen, nochmals gut durchmischen, abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
3. Am Backtag alle Zutaten für den Hauptteig in die Rührschüssel der Küchenmaschine einwiegen. Beim Wasser zunächst mit 280 g starten und dann bei Bedarf etwas Wasser nachgeben, falls der Teig zu fest erscheint. 3 Minuten mit dem Knethaken auf niedrigster Stufe mischen, dann weitere 5 Minuten auf mittlerer Stufe kneten.
4. Teig abdecken und dann zur Gare stellen. Hier gibt es zwei Möglichkeiten:
- Lange Gare in kühler Umgebung, z. B. im Schlafzimmer (18 – 20 °C): etwa 24 Stunden. Falten nach 8 und 16 Stunden.
- Kürzere Gare in wärmerer Umgebung, z. B. in der Küche: 10 – 12 Stunden. Falten nach 4 und 8 Stunden.
5. Nach der Gare den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche kippen und zu rund wirken. Ein von der Größe passendes Gärkörbchen bemehlen und den Teigling mit Schluss nach unten einlegen. Abdecken und etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur gehen lassen.
6. Währenddessen den Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen, dabei ein kleines Backblech oder eine robuste Auflaufform mitvorheizen (ich stelle es auf den Boden des Backofens). Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
7. Den fertig gegangenen Teigling auf das Backpapier stürzen und in den Ofen schieben. Ein halbes Glas Wasser in das heiße kleine Backblech (oder Auflaufform) schütten und die Ofentür sofort schließen, damit der Dampf im Ofen bleibt. Die Hitze auf 230 °C reduzieren.
8. Nach 15 Minuten Backzeit die Ofentür weit öffnen, um den Dampf entweichen zu lassen. Ofentür wieder schließen und das Brot in weiteren etwa 35 Minuten goldbraun backen. Für eine superknusprige Kruste kann man die Ofentür in den letzten Backminuten einen Spalt breit öffnen.
9. Das Chia-Krustenbrot auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Mein Zeitplan
- Vortag 10 Uhr: Vorteig ansetzen, Quellstück ansetzen
- Backtag 10 Uhr: Hauptteig ansetzen und zur Gare bei Zimmertemperatur stellen
- Backtag 19 Uhr: Rundwirken, zur Stückgare stellen bei Zimmertemperatur
- Backtag 20 Uhr: Backen
Tipps
- Das Rezept eignet sich auch sehr gut zum Backen im Topf. Dafür den Topf im Ofen mit vorheizen, ein extra Blech oder eine Form für das Erzeugen des Wasserdampfes ist nicht nötig. Den Teigling vorsichtig (heiß!) in den Topf kippen und den Deckel sofort schließen. In den Ofen stellen, die Backtemperatur auf 230 °C reduzieren und 40 – 45 Minuten backen. Deckel abnehmen und das Brot in weiteren 10 Minuten fertig ausbacken.
- Für dieses Brot habe ich einige meiner Mehlvorräte aufgebraucht, daher kommen so viele Mehlsorten vor. Ihr könnte natürlich auch nur mit Weizenvollkornmehl und glattem Weizenmehl (W700) backen, dann sind die Mengen: 120 g Weizenvollkornmehl für den Vorteig, für den Hauptteig 175 g Weizenvollkornmehl und 300 g glattes Weizenmehl (W700).
Und was waren meine bisherigen Einreichungen zum World Bread Day? Schaut hier:
- 100% Roggen
- Mühlviertler Erdäpfelbrot
- Rustikales Bauernbrot
- Buttermilchkruste
- Dinkel-Kartoffel-Brot
- Roggen-Dinkel-Brot
- Schusterbrot I Emmerbrot mit Kartoffeln, Kefir & Quinoapops
- Dinkel-Kürbis-Zwillinge
Happy World Bread Day!
Maria
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Über Kommentare freue ich mich immer. Herzlichen Dank dafür!
Hinweis: Mit dem Abschicken deines Kommentars erklärst du dich damit einverstanden, dass der von dir geschriebene Kommentar sowie personenbezogene Daten, die damit verbunden sind (beispielsweise Username, Mailadresse, IP-Adresse), an Google-Server übermittelt werden.
Mehr Informationen dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.