Posts mit dem Label Winter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Winter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 21. Dezember 2024

Dunkelheit und Licht:
Thomasradln

Goldgelb gebackene Thomasradln auf grauem Untergrund.
Thomasräder symbolisieren die Sonne und sollen Glück für das kommende Jahr bringen. Das Rezept für die Thomasradln ist unkompliziert und bringt perfektes Gebäck.
Gestern versprochen, heute gehalten: Flugs zeige ich euch noch ein Rezept für ein traditionelles Gebäck zum heutigen Thomastag, der mit der bedeutungsvollen Wintersonnenwende zusammenfällt: die Thomasradln.

Freitag, 20. Dezember 2024

Wintersonnenwende mit Kindern feiern:
Warme Füße-Salbe

Zutaten für die Warme Füße-Salbe liegen auf weißem Untergrund: Apfel, Zimt und Ingwer. Daneben Kinderfüße.
Kalte Wintertage sind oft auch Kalte-Füße-Tage. Diese Warme Füße-Salbe ist dann eine wahre Wohltat! Ingwer und Zimt fördern die Durchblutung und können so dabei helfen, kalte Glieder wieder aufzuwärmen.
Am 21.12. ist Wintersonnenwende – der kürzeste Tag und die längste Nacht des Jahres. Ein Wendepunkt, der jedes Jahr wiederkehrt, genau wie das Licht in der Dunkelheit. Und ein Tag, der mich zuversichtlich stimmt und mir Vertrauen schenkt für die kommende Zeit.

Donnerstag, 19. Dezember 2024

Die eigene Freude zuvor:
Christkindl aus Germteig

Goldgelb gebackenes Christkindl aus Germteig liegt auf einem Bett aus Tannenzweigen.

Schenke herzlich und frei.
Schenke dabei,
was in dir wohnt
an Meinung, Geschmack und Humor,
so dass die eigene Freude zuvor
dich herzlich belohnt.
Joachim Ringelnatz

Mittwoch, 18. Dezember 2024

Für Genießer*innen:
Vegetarisches Weihnachtsmenü 2024

Zusammenstellung der 4 Menükomponenten des Weihnachtsmenüs: Fenchel-Orangen-Salat, Mostcremesuppe, Rotkraut-Steaks mit Haselnussbutter und Kartoffel-Sellerie-Fenchel-Püree, Mandarinencreme.
Fenchel-Orangen-Salat, Mostcremesuppe, Rotkraut-Steaks mit Haselnussbutter und Kartoffel-Sellerie-Fenchel-Püree, Mandarinencreme – mein Weihnachtsmenü 2024.
Was gibt’s bei euch an Heiligabend? Einen klassischen Braten, knusprigen Fisch, ein elegantes Dinner in mehreren Gängen? Falls ihr noch Inspiration braucht, habe ich euch heuer wieder ein vegetarisches Vier-Gänge-Menü zusammengestellt, das euch hoffentlich gefällt. Alle vier Gerichte liebe ich, ich habe aber auch einen Favoriten: die Mostcremesuppe. So seidig und cremig habt ihr vermutlich selten ein Süppchen gekocht!

Samstag, 14. Dezember 2024

Kekfe? Welche Kekfe?
Veganer Keksreigen: Butterkekse I Vanillekipferl I Karamellkekse I Schoko-Linzer Augen

Vier Sorten vegane Kekse liegen auf einem weißen Untergrund in einem Kreis angeordnet.
Ein veganer Keksteller für Weihnachten: Butterkekse, Vanillekipferl, Karamellkekse, Schoko-Linzer Augen. Alle Rezepte rein pflanzlich, alle überaus köstlich. Vegan backen kann so einfach sein!
Heute mal nichts weiter als Rezepte, Rezepte, Rezepte. In Keks! In vegan! Und in so wunderköstlich gut! Ich finde, bei dieser kleinen, aber feinen Auswahl ist für jeden was dabei. Und überhaupt: Bald ist Weihnachten, juchhu!

Freitag, 13. Dezember 2024

California, here we come:
Kindervanillekipferl

Dick bezuckerte Vanillekipferl auf bezuckerter Unterlage.
Dieses Rezept für Vanillekipferl ist absolut nicht heikel und daher auch für kleine(re) Kinder easy zu verarbeiten (im Gegensatz zu meinem Standard-Rezept, das ja ohne Ei auskommt). So macht das Kipferlformen Spaß!
Meine kleine Schwester nennt ihren Wohnort Mauthausen an der Donau derzeit liebevoll das Kalifornien des Mühlviertels. Das macht sie deshalb, weil die Mandeln für ihre (und auch meine) heurige Weihnachtsbäckerei von eben genau dort stammen – von einem innovativen Obstbaubetrieb mit äußerst neugierigen Jungbauern, die vieles ausprobieren. Mühlviertler Mandeln also … Wer hätte das gedacht!

Sonntag, 8. Dezember 2024

Weihnachten wie früher:
Lebkuchen-Familienkranz

Fertig gebackener Kranz aus verschiedenen Lebkuchenformen (Sterne, Blätter, Blumen, Menschen, Hund) liegt auf hölzernem Untergrund. Daneben ein paar winterliche Zweige, Beeren und Blätter.
Dieser Lebkuchenteig braucht etwas Ruhe, damit er seinen Trieb und sein Aroma entfalten kann – dann wird daraus ein hübscher Familienkranz.
Hörst auch du die leisen Stimmen
aus den bunten Kerzlein dringen,
die vergessenen Gebete
aus den Tannenzweiglein singen?
Hörst auch du das schüchtern frohe
Kinderlachen wieder?
Schaust auch du den stillen Engel
mit den reinen, weißen Schwingen?
Schaust auch du dich selber wieder
fern und fremd nur wie im Traume? –
Grüßt auch dich mit Märchenaugen
deine Kindheit aus dem Baume?

Ada Christen

Donnerstag, 5. Dezember 2024

Einmal geht noch:
Nikolaus & Krampus aus Topfenlebkuchen

Nikolaus und Krampus aus Topfenlebkuchen. Der Nikolaus ist mit weißem Zuckerguss glasiert, der Krampus mit Schokoladenglasur.
Rezept für Nikolaus und Krampus aus Topfenlebkuchen – direkt nach dem Backen weich und köstlich. Ein wunderbares Gebäck!
Sehr verehrter Nikolaus
komm nicht herein, bleib lieber draus,
glaub mir, ich bin furchtbar brav
vor allem wenn ich schnarch im Schlaf.
Mittwoch, 4. Dezember 2024

Wer fürchtet sich vor der Habergoaß?
Nikolaus und Krampus aus Germteig

Nikolaus und Krampus aus Germteig, dekoriert mit roten Beeren und Staubzucker.
Rezept für köstliche Nikoläuse und Krampusse - sie werden mit etwas Geschick und Zeit aus feinem Germteig bzw. Hefeteig geformt. Perfekt für die Nikolaus-Jause!
Alle Kinder lieben den gütigen, freundlichen Nikolaus und fürchten sich vor dem Krampus, dem dunklen Schreckgespenst. Aber kennt eigentlich noch jemand die Habergoaß? Ich kannte sie nicht – bis vor kurzem, als uns ein befreundeter Bauer erzählte, die Habergoaß hause bei ihm am Heuboden und warte versteckt im Gebälk darauf, dass ihr Geschichten von unartigen Kindern zu Ohren kämen, um dann die ganz schlimmen von ihnen in seine Trage zu packen und sie fortzubringen auf Nimmerwiedersehen.

Montag, 2. Dezember 2024

Zart, aber herzlich:
Dotterbusserl

Goldgelbe Dotterbusserl liegen in einer Kinderhand.
Dotterbusserl – die etwas feinere Art, übrig gebliebene Dotter zu verwerten. Ein unglaublich zartes und fruchtiges Weihnachtsgebäck.
Guten Freunden gibt man ein Küsschen – den besten und liebsten BlogleserInnen hingegen ein Rezept für wunderbar zarte Dotterbusserl, die auf der Zunge zergehen! Denn jetzt ist sie ja wirklich voll im Gange, die Weihnachtsbäckerei, auch bei mir: Zweierlei Apfelbrot habe ich bereits aus dem Ofen geholt, ein neues Lebkuchenrezept ausprobiert und eben diese Süßies hier gezaubert. Echte Adventlieblinge sind das!

Mittwoch, 7. Februar 2024

Komm raus mit mir!
Wilder Winter-Smoothie

Ein lilafarbener Smoothie in einem Glas auf hellem Untergrund. Rundherum liegen Wildpflanzen, Heidelbeeren und Orangenscheiben.
Mein wilder Winter-Smoothie ist frisch und nahrhaft, schnell gemixt und voll von belebendem Wintergrün. Gleich ausprobieren! ♥
Auch wenn es so aussieht: Die Natur schläft nicht! Sogar im Winter gibt es viele, viele Gelegenheiten, frisches, wildes Grün zu tanken. Deshalb nehme ich dich heute mit: Wir gehen sammeln! Für unseren wilden Winter-Smoothie holen wir uns die Hauptzutaten einfach draußen vor der Haustür, im Wald, auf der Wiese und am Bach. Alles andere habe ich daheim – bestimmt auch du!

Samstag, 3. Februar 2024

Die spinnen, die Mühlviertler:
Rosenkrapfen aus dem Ofen

Fertig gebackene Rosenkrapfen aus dem Ofen – Nahaufnahme.
Rosenkrapfen werden für gewöhnlich im heißen Fett schwimmend ausgebacken. Hier habe ich mich an einer Ofenvariante versucht und bin sehr zufrieden!
Hier reiht sich derzeit Plakat um Plakat am Straßenrand: Einladung zum Rockasitz! Feiere mit uns, komm zum Rockasitz! Rocka-was? werdet ihr euch jetzt denken und ich kann euch verstehen. Ich wusste zwar immer schon, was das ist – aber eigentlich nicht so recht, warum es so heißt. Aber jetzt: Ich klär euch auf!

Mittwoch, 24. Januar 2024

Verständnisfrage:
Membrillo Cake I Quittenkäse-Kuchen

Membrillo Cake I Quittenkäse-Kuchen
Membrillo-Cake I Quittenkäse-Kuchen - Rezept. 
Es gibt Tage, da versteh ich das Minimädel nicht. Nicht mehr. Dabei ist es nicht so, dass sie undurchschaubar geworden wäre vor lauter Pubertät oder dass ich ihre großen und kleinen Probleme nicht nachvollziehen könnte, zumindest irgendwie.

Montag, 15. Januar 2024

Gänsehaut:
Dulce de Membrillo mit Bergkäse, Trauben
und Dinkel-Crackern

Dulce de Membrillo, Weintrauben, Käse und Dinkel-Cracker sind auf einem Teller angerichtet. Daneben sind Walnüsse und zwei Gläser Rotwein zu sehen.
Dulce de Membrillo mit Bergkäse, Trauben und Dinkel-Crackern - Rezept. 
Ach herrje, Spanien … Auch so ein großer, großer Sehnsuchtsort. Das Blogevent von zorraSo schmeckt Spanien – hat mich daran erinnert, wie wunderbar dieses Land doch ist. Fünf Mal habe ich es schon bereist in meinen jungen Jahren – und die Bilder von damals ziehen mir heute noch eine wohlig kribbelnde Gänsehaut auf.

Freitag, 12. Januar 2024

Good News:
Topinambur-Rohkost mit Birne & Kokos

Rohkost aus Topinambur, Karotten, Mandarinen, Birnen und Kokos auf einem blauen Teller.
Topinambur-Rohkost mit Birne & Kokos - Rezept. 
Hey ihr da draußen, ich bin zurück! Zurück aus den Ferien, dem Urlaub, den Feiertagen, meinem so wunderbaren Winterschlaf! Ganz aufgewacht bin ich zwar noch nicht und das Getriebe knirscht ein bisschen beim Wegrollen in der Früh – aber ich schiebe das einfach mal auf die Kälte.

Donnerstag, 28. Dezember 2023

Glanz & Gloria:
Silvester-Lebkuchen

Lebkuchen in verschiedenen Sternformen liegen auf einem dunklen Hintergrund, der ein wenig nach Sternenhimmel aussieht. Die Lebkuchen sind mit Schokolade und Zuckerstreuseln in Silber und Blautönen verziert.
Silvester-Lebkuchen - Rezept. 
Aaah, Glitzerverbot! Uuuuh, bald ist Glitzerverbot!!! Hysterisch lief das Minimädel durch die Wohnung, kopfschüttelnd und händeringend, und quasselte ständig was von Glitzerverbot. Ich hab’s nicht verstanden und deshalb nachgefragt, aber sie konnte es mir auch nicht wirklich erklären. Da geistert nur grad so ein Ding durch die Social Media Welt, alle posten was von Glitzerverbot und sind ganz aufgeregt und darum ist sie mitaufgeregt, obwohl sie eigentlich gar nicht weiß, warum. Äh …

Donnerstag, 21. Dezember 2023

Der kürzeste Tag:
Thomaswecken

Ein Kind hält den fertig gebackenen Thomaswecken in seinen Händen. Der Wecken ist mit Tannenzweigen und einem Goldband verziert.
Thomaswecken - Rezept. 
Jetzt wird es jeden Tag spannender, denn bald ist Weihnachten. Meine Kinder sind aufgeregt, nur noch den Christbaum holen und das Lebkuchenhaus verzieren, letzte Arbeiten vor dem großen, so lange ersehnten Abend. Ich freu mich auch – aber heute ist erstmal noch Zeit für eine andere Feierlichkeit: die Wintersonnenwende. Es ist die längste Nacht und damit auch der kürzeste Tag des Jahres. Ab morgen geht’s wieder bergauf, dem Licht entgegen.

Sonntag, 17. Dezember 2023

Kulinarischer Adventskalender 2023:
Zwickerbussis

Zwickerbussis sind mit Marmelade zusammengesetzte Kekse mit einem Baiserhäubchen auf beiden Seiten. Auf dem Bild liegen sie auf einem Holzbrett, rundherum sind Tannenzweige und rote Beeren.
Zwickerbussis - Rezept. 
Wisst ihr, was Zwickerbussis sind? Nein? Bei einem Zwickerbusserl zwickt man seinem Gegenüber in beide Wangen, zieht es zu sich heran und drückt ihm dann einen Schmatzer auf den Mund. Wobei Schmatzer hier nicht der richtige Ausdruck ist – denn Schmatzen, das geht mit derart breitgezogenen Lippen einfach nicht mehr.

Montag, 11. Dezember 2023

Winterliebelei:
Lutzekatter I Lussekatter nach Lutz Geißler

Bild von goldbraun gebackenen Lussekatter, einem schwedischen Feingebäck mit Safran. Im Hintergrund leuchtet eine Lichterkette.
Lussekatter nach Lutz Geißler - Rezept. 
Ich liebe es, wenn Briefe ans Christkind mit Liebes Christkind! (Liebe Mom!) beginnen.

Ich liebe die vorsichtig ausgeschnittenen Scherenschnitt-Schneeflocken und wenn wir sie gemeinsam ans Fenster kleben.

Freitag, 8. Dezember 2023

Wird schon was werden:
Topfenlebkuchen

Lebkuchen mit Nüssen verziert.
Topfenlebkuchen - Rezept. 
Mein Vater ist ein begeisterter und motivierter Ganzjahres-Allwetter-Lebkuchenbäcker – keine Jahreszeit ist vor ihm sicher. Ich sag‘s euch, es ist an ihm ein Vollblut-Lebzelter verloren gegangen! Die Lebzelter – in früheren Zeiten eine eigene Zunft – hatten ja das ganze Jahr über zu tun, nicht nur zur Weihnachtszeit. Das wär was für ihn gewesen.