Posts mit dem Label Brauchtumsgebäck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Brauchtumsgebäck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 22. März 2024

Easy Peasy:
Feiner Osterbrioche mit Flecht-Trick

Fertig gebackener, goldgelb glänzender Osterbrioche auf blaugrauem Untergrund.
Ein feinporiges und köstliches Gebäck mit guter Frischhaltung. Bonus: Anleitung für eine einfache Flechttechnik für den Osterbrioche.
Ostern naht! Und Rettung auch! Rettung für all jene, denen allein schon der Gedanke an viel zu viele Teigstränge, wirre Verflechtungen und unlogische Verrenkungen den Angstschweiß auf die Stirn treibt. Ich hab heute was für euch, genau für euch: Einen Poser-Striezel, der nach Könnerschaft aussieht, der aber – ganz ehrlich! – nur Basic Skills in Sachen Flechten braucht. Wer seinem Kind oder sich selbst einen einfachen Zopf flechten kann und / oder weiß, wo links und rechts ist, ist dabei. Los geht’s!

Mittwoch, 14. Februar 2024

Guter Kompromiss:
Fastenbrezen

Mehrere runde Fastenbrezen liegen übereinander auf hellem Untergrund.
Diese Fastenbrezen sind ganz frisch aus dem Ofen eine wahre Gaumenfreude! Einfach geformt und schnell gebacken gehören sie zur Fastenzeit dazu!
Eine seltsame Kombi ist das heute, so vom Feeling her: Valentinstag und Aschermittwoch zur selben Zeit. Da weiß man ja gar nicht, was man zuerst machen soll: Feiern oder Fasten!? Soll man auf die Blumen verzichten? Oder besonders liebevoll enthaltsam sein?

Samstag, 3. Februar 2024

Die spinnen, die Mühlviertler:
Rosenkrapfen aus dem Ofen

Fertig gebackene Rosenkrapfen aus dem Ofen – Nahaufnahme.
Rosenkrapfen werden für gewöhnlich im heißen Fett schwimmend ausgebacken. Hier habe ich mich an einer Ofenvariante versucht und bin sehr zufrieden!
Hier reiht sich derzeit Plakat um Plakat am Straßenrand: Einladung zum Rockasitz! Feiere mit uns, komm zum Rockasitz! Rocka-was? werdet ihr euch jetzt denken und ich kann euch verstehen. Ich wusste zwar immer schon, was das ist – aber eigentlich nicht so recht, warum es so heißt. Aber jetzt: Ich klär euch auf!

Donnerstag, 21. Dezember 2023

Der kürzeste Tag:
Thomaswecken

Ein Kind hält den fertig gebackenen Thomaswecken in seinen Händen. Der Wecken ist mit Tannenzweigen und einem Goldband verziert.
Thomaswecken - Rezept. 
Jetzt wird es jeden Tag spannender, denn bald ist Weihnachten. Meine Kinder sind aufgeregt, nur noch den Christbaum holen und das Lebkuchenhaus verzieren, letzte Arbeiten vor dem großen, so lange ersehnten Abend. Ich freu mich auch – aber heute ist erstmal noch Zeit für eine andere Feierlichkeit: die Wintersonnenwende. Es ist die längste Nacht und damit auch der kürzeste Tag des Jahres. Ab morgen geht’s wieder bergauf, dem Licht entgegen.

Montag, 11. Dezember 2023

Winterliebelei:
Lutzekatter I Lussekatter nach Lutz Geißler

Bild von goldbraun gebackenen Lussekatter, einem schwedischen Feingebäck mit Safran. Im Hintergrund leuchtet eine Lichterkette.
Lussekatter nach Lutz Geißler - Rezept. 
Ich liebe es, wenn Briefe ans Christkind mit Liebes Christkind! (Liebe Mom!) beginnen.

Ich liebe die vorsichtig ausgeschnittenen Scherenschnitt-Schneeflocken und wenn wir sie gemeinsam ans Fenster kleben.

Freitag, 10. November 2023

Vom Teilen und Vermissen:
Martinskipferl zum Teilen

Zwei Kinder halten ein Martinskipferl zum Teilen in den Händen. Gemeinsam teilen sie es.
Martinskipferl zum Teilen - Rezept. 
Die Kindergartenzeit ist vorbei – und es fehlt ja doch etwas: Seit langem ist es der erste November ohne Martinsfest. Ohne Laternenumzug, Kindergesang und die schöne Geschichte vom Teilen. Jetzt stehen sie da in Reih und Glied und ganz verloren, die vielen, unendlich vielen selbst gebastelten Laternen der vergangenen zehn Jahre – unsere Lichter in der Dunkelheit.

Dienstag, 31. Oktober 2023

Himmel auf Erden:
Süße Allerheiligensteigerl I Himmelsleiter

Fertig gebackene Allerheiligensteigerl. Alle sind dick mit Staubzucker bestreut.
Süße Allerheiligensteigerl / Himmelsleiter - Rezept. 
Morgen ist Allerheiligen! Und so sehr ich selbst das Flechten und Backen der Allerheiligenstriezel für meine Patenkinder liebe, so weiß ich auch, dass diese durchaus anspruchsvolle Bäckerei bestimmt nicht für alle Golis und Gedis zu ihren Lieblingsbeschäftigungen zählt. Darum zeige ich euch heute eine Alternative: Süße Allerheiligensteigerl.

Donnerstag, 12. Oktober 2023

Vom Korn zum Brot:
Erntedankbrot

Ein Mädchen in einem blauen Kleid steht in einem Getreidefeld und hält einen Laib Brot in Händen.
Erntedankbrot I Weizenbrot mit Vorteig - Rezept. 
Als Körnlein gesät,
als Ähren gemäht,
gedroschen im Takt,
gesiebt und gesackt,
dann hurtig und fein
gemahlen vom Stein.
Montag, 9. Oktober 2023

Drachenherz:
Michaelswecken

Fertiger Michaelswecken auf weißem Untergrund, zwei Kinderhände stibitzen etwas vom Hagelzucker.
Michaelswecken - Rezept. 
Nun komm schon, sag: Wie geht’s dir gerade? Bist du Team Ritter in glänzender Rüstung, mit Kampfgeist, Energie und einem Strahlelächeln, das alle Sorgen vergessen lässt? Oder doch mehr Fraktion Stallknecht, mit 1000 Aufgaben, die noch zu bewältigen sind – ohne realistische Aussicht auf ein Ende, so eher zeitnah, irgendwann?

Donnerstag, 15. Juni 2023

Zopfliebe:
Mühlviertler Striezel zum Sonntagskaffee

Fertiger Striezel, goldbraun gebacken, liegt auf einem ovalen Metallteller. Daneben sind zwei Tassen Kaffee zu sehen.
Ein sehr guter Mühlviertler Striezel, er bleibt tagelang frisch und flaumig! Der Kartoffelanteil im Teig macht diesen Zopf zu etwas ganz Besonderem.
Okay, ihr habt aber nicht wirklich geglaubt, dass ich mir das Zopfliebe-Blogevent von Nadja von Little Kitchen and more drüben bei zorra entgehen lasse … Oder?


Montag, 29. Mai 2023

Pfingstgruß:
Pfingstrosenkranz aus Germteig

Geformte Rosen aus Germteig ruhen in einer Springform und warten aufs Backen.
Ein hübscher Pfingstrosenkranz aus Hefeteig - einfaches Rezept für ein besonderes Gebäck zu Pfingsten.
Die Birke schmückt sich neu mit Grün,
die Lerche singt, die Blumen blühn;
Und in die Frühlingsherrlichkeit
zieht dieser Gruß, der dir geweiht.

Samstag, 8. April 2023

Frohe Ostern!
Mein Veggie-Weihkorb zum Osterfest

Die Zutaten für einen bunten Veggie-Weihkorb zum Osterfest liegen auf einem grauen Untergrund: Osterbrot, Radieschen, frische Aufstriche, gefärbte Eier, Bärlauch und Erdbeeren.
Veggie-Weihkorb zu Ostern - gefüllt mit vegetarischen Köstlichkeiten. 4 einfache und traditionelle Rezepte zum Nachmachen.
Seit gut drei Jahren sticke ich an meiner Weihkorbdecke – und bin immer noch weit entfernt vom Fertigwerden. Da einmal hab ich das Gen meiner Mama nicht geerbt: Ich kann gut Fernsehen, ohne dass meine Hände werken. Es ist nicht einmal eine Herausforderung! Meist schlafe ich ohnehin ein, zeitnah und sehr gerne. Dann besser nicht sticken, Nadeln und halbgeschlossene Augenlider, die Kombi ist irgendwie ähm … schlecht.

Montag, 20. Februar 2023

So ein Lauser:
Kürbiskrapfen aus dem Ofen

Flaumige Krapfen mit orangefarbenem Teig, roter Füllung und in Kristallzucker gewälzt.
Orange leuchtende Kürbiskrapfen aus dem Ofen sind eine feine Abwechslung zum herkömmlichen Faschingskrapfen.
Mein Papa war ein Lauser als Kind (er hat sich diese Eigenschaft bis heute bewahrt) und vor ein paar Tagen, da erzählte er mir eine lustige Geschichte dazu:

Früher war es üblich, dass der örtliche Pfarrer auch für den Religionsunterricht an der Schule zuständig war. Der Pfarrer der Heimatgemeinde meines Vaters war ein dicker Mann in einer schwarzen Kutte, der die ihm anvertrauten Kinder mit strenger Miene zum christlichen Glauben erzog. Dennoch konnten es sich manche nicht verkneifen, ihm hier und da Streiche zu spielen und mein Papa, der war einer der Anführer. Er klebte ihm liebend gern Knallfrösche unter die vier Beine seines Stuhls, aber noch lieber nahm er die weiße Kreide zur Hand, um damit die Kante des Lehrertisches rundherum anzumalen.

Dienstag, 14. Februar 2023

Spread the love:
Linzer Brezen

Linzer Brezen sind Brezen in Herzform.
Linzer Brezen sind ein altes, historisches Brauchtumsgebäck. Die Brezen in Herzform wurden früher als Zeichen der Zuneigung verschenkt.
Einen Menschen zu nehmen,
wie er ist, ist noch gar nichts,
das muss man immer.
Die wirkliche Liebe besteht darin,
ihn auch zu wollen, wie er ist.
Alain Chartier

Zum Valentinstag schenke ich euch Linzer Brezen, ein altes, historisches Brauchtumsgebäck. Die Brezen in Herzform wurden früher als Zeichen der Zuneigung verschenkt – die Liebe ging halt schon damals nicht nur im Sprichwort durch den Magen. Vielleicht wollt auch ihr diese Tradition wieder aufleben lassen?

Donnerstag, 29. Dezember 2022

Doppelt Glück:
Glücksschweinchen mit Vanille & Orange

Goldbraun gebackene Glücksschweinchen aus Hefeteig liegen auf einem hölzernen Untergrund neben alten Postkarten mit Glückwünschen fürs neue Jahr.
Glücksschweinchen aus Hefeteig sind ideal zum Teilen und Verschenken. Frisch aus dem Ofen schmecken sie natürlich am besten.
Bei Sigrid, der Madam Rote Rübe, habe ich gelernt, dass in Portugal die Rosine ein Symbol für Glück und Wohlstand ist. So werden dort am Silvesterabend um Punkt null Uhr zwölf davon vernascht, in der Hoffnung, dass im neuen Jahr zwölf Wünsche in Erfüllung gehen.

Samstag, 10. Dezember 2022

Wenn dir das Leben Kekse gibt, nimm Bio-Zitronen:
Keksteller mit 7 Sorten

Keksteller mit sieben weihnachtlichen Sorten.
7 Lieblingssorten auf einem Teller, unter anderem Agnesien, Süße Bauernbrote, Zitronenkekse, Chocini, Kartoffel-Lebkuchen: So schmeckt Weihnachten!
Dieser Tage werden hier jede Menge Zitronen verbraucht: Für die selbst gemachte Limonade, die das Käferlein so liebt – und natürlich in der Weihnachtsbäckerei. Es gibt ja kaum ein Keks, das mit Zitrone nicht noch besser werden würde!

Jetzt hab ich aber schon wieder was dazugelernt: Nämlich, dass unbehandelte Zitronen oft gar nicht so unbehandelt sind, wie es scheint … Hättest du’s gewusst?

Montag, 5. Dezember 2022

Der Kramperl kommt!
Krampus aus Semmelteig

Zwei goldbraun gebackene Krampusse mit Augen und Knöpfen aus Rosinen liegen auf einem kleinen runden Kuchengitter. Daneben ein kleiner Krampusbesen aus Reisig, Tannenzweige und Zapfen.
Ein Krampus aus Semmelteig ist ein traditionelles Brauchtumsgebäck bei uns im Mühlviertel. Das einzig Süße an ihm sind übrigens seine Rosinen-Augen!
Steht auf d’Nacht der Nikolaus mit’n Kramperl vor dem Haus,
kriagn die Buama aussa mir ålle woache Knia!

I dagegen bin net fein, wånn i eahm auf’s Schwanzl steig.
Und bei jed’m Ruatenschwung, zoag i eahm die Zung.

Hålt, wås wår dös für Kraweil, er wird do net draußen sein.
Våta, sperr die Tür net auf, i bin eh ganz brav!

Freitag, 11. November 2022

Ich geh mit meiner Laterne:
Gefüllte Martinskipferl

Ein goldbraunes und mit Mandeln verziertes Kipferl wird von zwei Kinderhänden gehalten.
In diesen Martinskipferln ist ein kleiner Schatz versteckt: Süß, knackig und säuerlich wird’s beim Reinbeißen. Wunderbar altmodisch!
Zum letzten Mal geh ich heuer mit meiner Laterne, dann ist sie vorbei, die Kindergartenzeit. Ein wenig wehmütig bin ich und ungläubig, dass die Jahre so verflogen sind und das Käferlein im nächsten Herbst ein Schulkind sein wird. Er ist doch immer noch mein Kleiner, wie konnte das nur passieren?