Sonntag, 9. Oktober 2016

Meine Natur fühlen:
Erdäpfel-Topfen-Laibchen mit Brennnesselkaviar, Avocadodip und Salat

Erdäpfel-Topfen-Laibchen mit Brennnesselkaviar, Avocadodip und Salat - Rezept. 
Die Natur muss gefühlt werden, wer sie nur sieht und abstrahiert, kann Pflanzen und Tiere zergliedern, er wird die Natur zu beschreiben wissen, ihr aber selbst ewig fremd sein. (Alexander von Humboldt)

Die Natur fühlen – das geht am besten, wenn ich alleine durch die Wälder quere, nur mit Chi an meiner Seite. Ich genieße und schätze diese Exklusivzeiten, umso mehr, da sie im Moment sehr rar und kostbar sind. Und nun, da ich schon mehr durch die Gegend kugle denn streife, wird mir auch meine innere Natur wieder sehr stark bewusst. Ich spüre eine Kraft in mir aufsteigen, die mich – so hoffe ich – durch die nächsten Wochen trägt, mir Ängste und Zweifel nimmt. Meine menschliche Natur fühle ich – und Dankbarkeit, dass ich bald noch einmal Leben schenken darf.

Donnerstag, 6. Oktober 2016

Heftigst verliebt:
Goldmaries Apfeltarte


Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche. Dieser kluge Aphorismus wird Gustav Mahler in den Mund gelegt, dabei stammt er in seinen Ursprüngen – so hab ich gelesen - gar nicht von ihm. Er hat ihn lediglich sinngemäß von dessen mutmaßlichem Urheber, Thomas Morus, übernommen und in seinen eigenen Worten wiedergegeben.

Donnerstag, 22. September 2016

Begegnung am Wegesrand:
Knuspermüsli mit Dirndln und Brennnesselsamen


Sag mal, dieser Wildwuchs unter deinen Achseln, muss denn das wirklich sein?, frage ich kopfschüttelnd die hochgewachsene Brennnessel am Wegesrand und setze mich neben sie. In der heutigen Zeit?

Donnerstag, 8. September 2016

Offen für Neues:
Meine perfekte Dirndlmarmelade – Schritt für Schritt


An den Kindern sieht man, wie die Zeit vergeht. Wie sie verfliegt, vorüberzieht. Ihre Spuren hinterlässt. Gerade noch saß der kleine Mann neben mir im Gras und kostete von Grünzeug, Erde und Steinen. Jetzt saust er mit Wichtelgeschwindigkeit und zurückgebogenen Armen durch die Gegend, kennt die wichtigsten Traktormarken auswendig (John Deere, Deutz, David Brown, Steyrer, alles kein Problem) und lässt es mich eindringlich wissen, wenn er mich braucht (Mama … MAMA!!!).

Donnerstag, 1. September 2016

Eine fehlt noch: Sommerlaune
Sommergalette mit Pfirsichen, Marillen & Ringlotten


Nicht dass sie mir tatsächlich gefehlt hätte in diesem Jahr, die vergnügte, unbeschwerte Sommerlaune, ganz im Gegenteil. Sie haftete auch dann in meinem Gemüt, als das Wetter andere Reden schwang, unbeständig und trotzig war.

Freitag, 19. August 2016

Gut möglich:
Knusprige Topfen-Zitronen-Gnocchi mit Brennnesselsauce


Gut möglich, dass es die Brennnessel war, die der Gevatter Tod in Grimms Märchen seinem Patenkind als das rechte und wahre Heilkraut zum Geschenk machte, mit dem es zum Doktor über alle Doktoren wurde, weltberühmt für seine Kunst, jedwede Krankheit kurieren zu können – sofern der Tod nicht andere Pläne hatte. Glauben möchte ich es, und zutrauen würde ich es der Brennnessel auch. Allein: Wissen werde ich es wohl nie.

Donnerstag, 11. August 2016

Rezension:
Dolci Italiani


Von wem ließe sich wohl die süße Seite des Lebens besser präsentieren als von einer Italienerin – liegt Damen dieser Art, so erzählt man sich, la dolce vita doch geradezu im Blut. Cettina Vicenzino hat sich nach der sizilianischen und vegetarischen nun auch der süßen Küche Italiens gewidmet und mit Dolci Italiani – Süße Verführung auf Italienisch ein sowohl optisch als auch inhaltlich reichhaltiges Kochbuch vorgelegt, das mit Kitsch und Klischee nicht spart, gleichzeitig aber sehr authentisch wirkt. Marienbilder und Spitzendeckchen, pastellige Farben und dreibusige Teigpuppen, Baci aus Perugia und Assisi, die Torta mimosa zum Weltfrauentag, Cantuccini und Panettone – der süße Tisch ist reich gedeckt.