Seiten

Mittwoch, 1. Oktober 2025

Stark sein:
Himbeeren mit Kümmelrahm

Himbeeren auf Kümmelrahm in einer Glasschale, daneben sind Himbeeren und grüne Blättchen zu sehen.
Himbeeren mit Kümmelrahm ist ein Dessert, das ungewöhnlich klingt, aber äußerst spannend und gut schmeckt!
Ihr müsst jetzt stark sein, ganz stark: Himbeeren, Rahm. Und Kümmel. Ja genau. Der ganz normale Kümmel, der vom Brotgewürz.

Himbeeren auf Kümmelrahm in einer Glasschale, daneben sind Himbeeren und grüne Blättchen zu sehen.

Wer keinen Kümmel mag, so aus Prinzip, der kann hier eher wieder gehen. Aber all jene, die Kümmel gernhaben (so wie ich), zum Beispiel im Brot, im Krautsalat oder in der Rahmsuppe, die sollten bleiben. Denn dieses Dessert ist ein Geschmackserlebnis. Es ist so gut! Ungewöhnlich, aber ungewöhnlich köstlich. Ganz Mutige bieten es ihren Gästen an – und lassen sie raten, welches Aroma das ist.

Himbeeren auf Kümmelrahm in einer Glasschale, daneben sind Himbeeren und grüne Blättchen zu sehen.Himbeeren auf Kümmelrahm in einer Glasschale, daneben sind Himbeeren und grüne Blättchen zu sehen.

Himbeeren auf Kümmelrahm in einer Glasschale, daneben sind Himbeeren und grüne Blättchen zu sehen.Himbeeren auf Kümmelrahm in einer Glasschale, daneben sind Himbeeren und grüne Blättchen zu sehen.

Himbeeren mit Kümmelrahm


Dieses schnelle Rezept habe ich bei Food52 entdeckt. Es kombiniert Aromen, die vom Verstand her nicht zusammengehören, aber am Gaumen dann wunderbar harmonieren. Das trockene Rösten des Kümmels solltet ihr nicht überspringen, es weckt seinen erdigen, pfeffrigen Geschmack erst so richtig auf. Statt Himbeeren passen auch Brombeeren oder Heidelbeeren sehr gut!

Zutaten für 2 – 3 Portionen

Für den Kümmelrahm
½ EL Kümmel ganz
½ EL Kristallzucker
1 Prise Salz
125 ml Schlagobers

Außerdem
250 g Himbeeren
1 EL Staubzucker
1 Prise Salz

1. Kümmel in einer Pfanne bei mittlerer Hitze ohne Fett etwa 3 – 5 Minuten rösten, bis er zu duften beginnt. Mit Zucker und Salz in der elektrischen Kaffeemühle sehr fein mahlen.

2. Das Kümmelpulver mit dem flüssigen Schlagobers vermischen und im Kühlschrank kurz durchziehen lassen.

3. Währenddessen die Himbeeren verlesen und mit Staubzucker und Salz vorsichtig mischen. Etwa 10 Minuten ziehen lassen.

4. Das Schlagobers durch ein feines Sieb gießen, den Rückstand im Sieb gut ausdrücken. Das Schlagobers mit dem Mixer nur ganz leicht schlagen, sodass es etwas schaumig wird, dann auf kleinen Schüsseln verteilen.

5. Die Himbeeren auf dem Kümmelrahm verteilen und servieren.

Himbeeren auf Kümmelrahm in einer Glasschale, daneben sind Himbeeren und grüne Blättchen zu sehen.Zwei Kinderhände halten eine Handvoll Himbeeren.

Seid mutig und stark!
Maria

9 Kommentare:

  1. Echt jetzt? Das kann ich mir so gar nicht vorstellen. Aber andererseits passt auch Kernöl ausgezeichnet zu Vanilleeis. Ich muss das ausprobieren.

    AntwortenLöschen
  2. sehr ungewöhnlich und ich weiß noch nicht, ob ich das ausprobieren möchte... ;-))))
    Ich warte auf einen mutigen und starken Moment!
    lg

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Maria, ich war mutig und sehr überrascht, das Kümmelobers schmeckt sensationell! Wir hatten es zu Vanilleeis und warmen Himbeeren. Das Obers erinnert mit den Röstaromen ein bisschen an Kaffee, das könnte ein Lieblingsdessert werden, danke dir! Witzig fand ich, wie die Kümmelsamen in der Pfanne zu springen anfangen...

      Löschen
    2. Liebe Friederike,
      ich freu mich sehr, dass du mutig warst und das Rezept gleich ausprobiert hast! Ja stimmt, die springen da sehr witzig rum ... ;-)
      Vielen Dank für deine Rückmeldung!!!
      Alles Liebe!
      Maria

      Löschen
  3. Da ich dir, liebe Maria, ja blind vertraue und gerade alle Zutaten da hatte gab es heute Mittag dieses Dessert. Leider hatte ich vergessen den Kümmel zu rösten, daher war der Geschmack eher dezent aber sehr apart. Hat die Himbeeren elegant begleitet.
    Ich hatte mal ein Rezept für Weihnachtsplätzchen mit Kümmel, das war auch überraschend gut. Leider ist es mir irgendwann verloren gegangen. Ich finde solange man nicht auf Kümmelkörner pur drauf beißen muss ist alles gut.
    Liebe Grüße
    Caroline

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Caroline,
      wie freu ich mich über deine Zeilen :-) Und so toll, dass auch du dich gleich getraut hast ... Ich bin so begeistert von meinen LeserInnen!!!
      Alles Liebe zu dir,
      Maria

      Löschen
  4. Wow, jetzt bin ich wirklich neugierig geworden - das MUSS ich ausprobieren! Vielen Dank für diese Inspiration!
    Liebe Grüße nach OÖ
    Daniela

    AntwortenLöschen

Über Kommentare freue ich mich immer. Herzlichen Dank dafür!
Hinweis: Mit dem Abschicken deines Kommentars erklärst du dich damit einverstanden, dass der von dir geschriebene Kommentar sowie personenbezogene Daten, die damit verbunden sind (beispielsweise Username, Mailadresse, IP-Adresse), an Google-Server übermittelt werden.
Mehr Informationen dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.