Posts mit dem Label Süßes Gebäck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Süßes Gebäck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 15. Juni 2023

Zopfliebe:
Mühlviertler Striezel zum Sonntagskaffee

Fertiger Striezel, goldbraun gebacken, liegt auf einem ovalen Metallteller. Daneben sind zwei Tassen Kaffee zu sehen.
Ein sehr guter Mühlviertler Striezel, er bleibt tagelang frisch und flaumig! Der Kartoffelanteil im Teig macht diesen Zopf zu etwas ganz Besonderem.
Okay, ihr habt aber nicht wirklich geglaubt, dass ich mir das Zopfliebe-Blogevent von Nadja von Little Kitchen and more drüben bei zorra entgehen lasse … Oder?


Montag, 29. Mai 2023

Pfingstgruß:
Pfingstrosenkranz aus Germteig

Geformte Rosen aus Germteig ruhen in einer Springform und warten aufs Backen.
Ein hübscher Pfingstrosenkranz aus Hefeteig - einfaches Rezept für ein besonderes Gebäck zu Pfingsten.
Die Birke schmückt sich neu mit Grün,
die Lerche singt, die Blumen blühn;
Und in die Frühlingsherrlichkeit
zieht dieser Gruß, der dir geweiht.

Sonntag, 14. Mai 2023

So lieb, so lieb, so lieb bist du:
Biskuitomelettes mit Erdbeercreme

Bild von gefüllten und bezuckerten Biskuitomelettes mit Erdbeercreme. Die Omelettes liegen auf weißem Untergrund, ein paar frische Erdbeeren sind auch zu sehen.
Rezept für Biskuitomelettes mit Erdbeercreme - zum Muttertag ein süßes Geschenk!
Du bist immer für mich da,
sorgst für mich an allen Tagen.
Darum will ich dir heut DANKE sagen.
Ich geb dir einen Kuss
mit einem Herzerlgruß und
drück dich fest dazu.
So lieb, so lieb, so lieb bist du!

Montag, 20. Februar 2023

So ein Lauser:
Kürbiskrapfen aus dem Ofen

Flaumige Krapfen mit orangefarbenem Teig, roter Füllung und in Kristallzucker gewälzt.
Orange leuchtende Kürbiskrapfen aus dem Ofen sind eine feine Abwechslung zum herkömmlichen Faschingskrapfen.
Mein Papa war ein Lauser als Kind (er hat sich diese Eigenschaft bis heute bewahrt) und vor ein paar Tagen, da erzählte er mir eine lustige Geschichte dazu:

Früher war es üblich, dass der örtliche Pfarrer auch für den Religionsunterricht an der Schule zuständig war. Der Pfarrer der Heimatgemeinde meines Vaters war ein dicker Mann in einer schwarzen Kutte, der die ihm anvertrauten Kinder mit strenger Miene zum christlichen Glauben erzog. Dennoch konnten es sich manche nicht verkneifen, ihm hier und da Streiche zu spielen und mein Papa, der war einer der Anführer. Er klebte ihm liebend gern Knallfrösche unter die vier Beine seines Stuhls, aber noch lieber nahm er die weiße Kreide zur Hand, um damit die Kante des Lehrertisches rundherum anzumalen.

Dienstag, 14. Februar 2023

Spread the love:
Linzer Brezen

Linzer Brezen sind Brezen in Herzform.
Linzer Brezen sind ein altes, historisches Brauchtumsgebäck. Die Brezen in Herzform wurden früher als Zeichen der Zuneigung verschenkt.
Einen Menschen zu nehmen,
wie er ist, ist noch gar nichts,
das muss man immer.
Die wirkliche Liebe besteht darin,
ihn auch zu wollen, wie er ist.
Alain Chartier

Zum Valentinstag schenke ich euch Linzer Brezen, ein altes, historisches Brauchtumsgebäck. Die Brezen in Herzform wurden früher als Zeichen der Zuneigung verschenkt – die Liebe ging halt schon damals nicht nur im Sprichwort durch den Magen. Vielleicht wollt auch ihr diese Tradition wieder aufleben lassen?

Montag, 23. Januar 2023

Koch dich glücklich:
Vegane Brioche-Schnecken mit Aquafaba

Goldgelb gebackene Schnecken aus Hefeteig mit Hagelzucker bestreut.
Köstlich zart sind diese veganen Brioche-Schnecken, leicht süß, außen knusprig und mit einer dichten, aber trotzdem flaumigen Krume. Zum Verlieben!
Ich finde es immer spannend, wenn das, was wir tief in uns ahnen oder sogar wissen, durch die Forschung sozusagen amtlich wird. Der Naturforscher Alexander von Humboldt sagte das so schön:

Überall geht ein frühes Ahnen dem späteren Wissen voraus.

Donnerstag, 29. Dezember 2022

Doppelt Glück:
Glücksschweinchen mit Vanille & Orange

Goldbraun gebackene Glücksschweinchen aus Hefeteig liegen auf einem hölzernen Untergrund neben alten Postkarten mit Glückwünschen fürs neue Jahr.
Glücksschweinchen aus Hefeteig sind ideal zum Teilen und Verschenken. Frisch aus dem Ofen schmecken sie natürlich am besten.
Bei Sigrid, der Madam Rote Rübe, habe ich gelernt, dass in Portugal die Rosine ein Symbol für Glück und Wohlstand ist. So werden dort am Silvesterabend um Punkt null Uhr zwölf davon vernascht, in der Hoffnung, dass im neuen Jahr zwölf Wünsche in Erfüllung gehen.

Montag, 5. Dezember 2022

Der Kramperl kommt!
Krampus aus Semmelteig

Zwei goldbraun gebackene Krampusse mit Augen und Knöpfen aus Rosinen liegen auf einem kleinen runden Kuchengitter. Daneben ein kleiner Krampusbesen aus Reisig, Tannenzweige und Zapfen.
Ein Krampus aus Semmelteig ist ein traditionelles Brauchtumsgebäck bei uns im Mühlviertel. Das einzig Süße an ihm sind übrigens seine Rosinen-Augen!
Steht auf d’Nacht der Nikolaus mit’n Kramperl vor dem Haus,
kriagn die Buama aussa mir ålle woache Knia!

I dagegen bin net fein, wånn i eahm auf’s Schwanzl steig.
Und bei jed’m Ruatenschwung, zoag i eahm die Zung.

Hålt, wås wår dös für Kraweil, er wird do net draußen sein.
Våta, sperr die Tür net auf, i bin eh ganz brav!

Freitag, 11. November 2022

Ich geh mit meiner Laterne:
Gefüllte Martinskipferl

Ein goldbraunes und mit Mandeln verziertes Kipferl wird von zwei Kinderhänden gehalten.
In diesen Martinskipferln ist ein kleiner Schatz versteckt: Süß, knackig und säuerlich wird’s beim Reinbeißen. Wunderbar altmodisch!
Zum letzten Mal geh ich heuer mit meiner Laterne, dann ist sie vorbei, die Kindergartenzeit. Ein wenig wehmütig bin ich und ungläubig, dass die Jahre so verflogen sind und das Käferlein im nächsten Herbst ein Schulkind sein wird. Er ist doch immer noch mein Kleiner, wie konnte das nur passieren?