Posts mit dem Label Ernährung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ernährung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 13. Januar 2021

Veganuary – Zwei Schritte zurück & Tage 1 bis 3:
Linsensuppe mit Kurkuma & Ingwer

Linsensuppe mit Kurkuma & Ingwer - Rezept. 
Von Uli habe ich gelernt, dass Jahresende auf Isländisch árslok heißt – und jooaaa, was 2020 betrifft, da hat das schon was. Natürlich war im vergangenen Jahr nicht alles mies, ganz sicher nicht. Viele schöne Dinge sind passiert, für die ich dankbar bin. Viele kleine Momente gab es, in denen mir bewusst wurde, wie gut es uns geht. Aber da war eben auch dieses fiese kleine Corona-Ding, das uns nicht loslassen wollte und immer noch da ist und alles so anders macht, kälter, komplizierter, anstrengender. Der kleine Mann hat zu Silvester ganz rambomäßig gefragt, ob wir den Corona nicht einfach mit Raketen abschießen könnten – aber irgendwie … ganz schön hartnäckig dieses Virus, hat sich immer weggeduckt.

Donnerstag, 27. Februar 2020

Scheinheilig:
Lachsaufstrich vegetarisch


Lachsaufstrich vegetarisch - Rezept. 
Manchmal finde ich ihn schon ziemlich nervenaufreibend, den Aschermittwoch. Genauer gesagt: den fast schon missionarischen Eifer, mit dem allerorts geboten wird, an diesem Tag nur ja kein Fleisch zu essen. Nervenaufreibend deshalb, weil dieser Eifer so oft von überzeugten Viel-Fleischessern kommt, die ziemlich ungut werden können, wenn man ihnen die Fülle an Gründen darlegt, warum es vielleicht doch nicht ganz so klug ist, täglich Fleisch zu essen. Und für die im Normalfall eine fleischlose Mahlzeit vor allem eines ist: keine Mahlzeit.

Dienstag, 21. Januar 2020

Sugar, sugar, honey …
Datteltiramisu

Datteltiramisu - Rezept. 
Der Hype um zuckerfreie Ernährung hat auch mich gestreift. Plötzlich lagen da Unmengen an Zuckersorten, Trockenfrüchten und anderen süßen Alternativen im Vorratskastl – und mit ihnen zu kochen hat Spaß gemacht. Manche liebe ich ja schon ewig (Ahornsirup, hach), manche habe ich für mich entdeckt (Datteln!), manche brauch ich nicht wirklich (Kokosblütenzucker beispielsweise) und manche kommen mir – aus Überzeugung! - nicht in die Küche (Birkenzucker, Stevia).

Samstag, 18. Januar 2020

Vom Wert des Kochens:
Couscous-Quinoa-Laibchen mit Avocado-Mayonnaise

Couscous-Quinoa-Laibchen mit Avocado-Mayonnaise - Rezept. 
Kindern den unschätzbaren Wert des Kochens näherzubringen, dazu ist es nie zu spät. Und man kann auch nicht früh genug damit anfangen. Wir Erwachsenen sollten uns dabei an der Nase nehmen – denn es genügt nicht, sich auf Multiplikatoren außer Haus zu verlassen und die Dienstleistung der Wissensvermittlung quasi einzukaufen. Nein, Kochen will gelebt und vorgelebt sein, auch und vor allem daheim. Gell Mama, wer nicht kochen kann, der hat auch nichts zum Essen, meinte das Minimädel vor Jahren einmal. Naja, zumindest nichts Gutes, entgegnete ich. Worauf sie zu Schwärmen begann vom Glück, eine Mama zu haben, die kochen kann …

Mittwoch, 25. September 2019

(Subliminale) Botschaft zum Mittwoch:
Schokolade mit Nüssen & Beeren

Schokolade mit Nüssen & Beeren - Rezept. 
Kennt ihr diese Geschichte? 1957 berichtete der amerikanische Marktforscher James Vicary von einem Experiment, bei dem er in einen Kinofilm eine extrem kurze Werbebotschaft einblenden ließ: Iss Popcorn! Trink Coca-Cola! Die Botschaft war für das Publikum nicht bewusst wahrnehmbar, sie dauerte nur eine dreitausendstel Sekunde. Dennoch reichte sie für einen Kaufbefehl an das Unterbewusstsein: Der Verkauf von Cola erhöhte sich anschließend um 18 %, der von Popcorn gar um 58 %. Eine Sensation! Wie ein Lauffeuer ging das Ergebnis des Experiments um die Welt und weckte daraufhin in vielen Menschen die Angst vor unbemerkter Manipulation.

Donnerstag, 20. Juni 2019

Fleisch ist mir nicht wurscht:
Tikka Masala mit Jackfruit

Tikka Masala mit Jackfruit - Rezept. 
Die schauen aber traurig aus, meinte der kleine Mann zu mir, als wir im Reitstall waren und dort die Kälber besuchten. Wir müssen ihm [dem Bauern] sagen, dass er sie einmal putzen soll! Mein Herz tut weh in solchen Momenten und das meine ich nicht pathetisch. Die Kälber stehen zur Mast im Stall, schon klar. Aber sie stehen dort auf engstem Raum und rutschigen Spaltenböden, sie liegen in ihrem Dreck – und warten. Sollten wir nicht längst schon weiter sein in unserem Denken? Sollte sich nicht endlich einmal etwas tun?

Donnerstag, 23. Mai 2019

Entpört euch … nicht!?
Gierschsuppe

Gierschsuppe - Rezept. 
Kennt ihr diese Schilder, die den Ackerrand so mancher Getreidefelder in unserer Gegend zieren? Hey, glaubt mir, ich bin da auch empfindlich. Auch für mich gibt es nur wenige Dinge, die übler sind als fies stinkende Hundekacke am Schuh. Deshalb bin ich, was die Hinterlassenschaften meines Vierbeiners betrifft, gewissenhaft: Spaziergang? Haufisackerl? Check!
Aber: Wenn ich den durchgestrichenen Hund sehe und die Aufschrift Nicht vergessen, hier wächst dein Essen! lese und knapp dahinter ein überdimensionaler Traktor mit Feldspritze und Pestiziden im Tank vorüberfährt – da komme ich schon ins Grübeln ob der Verhältnismäßigkeit, mit der hier diskutiert wird.

Dienstag, 26. Februar 2019

Oder 12:
Veggie-Faschiertes

Veggie-Faschiertes - Rezept. 
Die 12 kurzen Lektionen über Fleisch und die Welt – jeder sollte sie kennen, so wichtig sind sie. Nach den ersten beiden Lektionen präsentiere ich euch also hier noch den Rest. Ohne weitere Worte. Aber mit Rezept.

Dienstag, 12. Februar 2019

Ich erteil euch eine Lektion. Oder zwei:
Rauna-Schnitzerl mit Haselnusspanier

Rauna-Schnitzerl mit Haselnusspanier - Rezept. 
Kennt ihr die 10 Regeln? Die 10 Regeln der DGE? Jaja, ich weiß. Uuuaaahhhh …. Aber bleibt doch da. Es gibt Neues zu berichten.
Die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung für eine vollwertige und gesunde Ernährungsweise wurden aktualisiert und überarbeitet und in ein neues Darstellungskonzept gekleidet. Nun bin ich nicht wirklich ein Fan von Regelwerken und Do’s and Dont’s, wenn es um das komplexe Thema der Ernährung geht, aber so ganz grundsätzlich, das muss ich sagen, hat sie recht, die DGE. Würden wir uns alle so ernähren – pflanzenbasiert, abwechslungsreich, mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit – dann wäre alles gut. Oder zumindest vieles besser. Allein – wenn ich mir bewusstmache, wo wir derzeit stehen, macht sich ein diffuses Ohnmachtsgefühl in mir breit. Muss ich mir nur die Empfehlung zum Fleischkonsum anschauen:

Montag, 22. Oktober 2018

Die drei Fragezeichen:
Molkepäckli

Molkepäckli - Rezept. 
Vollmilch 3,5 % Fett – 1 Liter: € 1,19
Wasser mit Geschmack (Birne Melisse) – 1 Liter: € 1,25

– ???

Dienstag, 9. Oktober 2018

Vielfalt ist besser als Einfalt:
Hirselaibchen

Hirselaibchen - Rezept. 
Längst hat sich glutenfreies Essen als trendtaugliche Ernährungsform etabliert, in den meisten Fällen jedoch ohne medizinische Notwendigkeit. Nur etwa 1 % der Bevölkerung sind von Zöliakie oder der noch selteneren Weizenallergie betroffen. Die restlichen 99 % müssten grundsätzlich nicht verzichten.

Tun sie es trotzdem, so hat das Folgen: Eine glutenfreie Ernährung für Nichtbetroffene bringt Zusatzkosten, Umstände, weniger Nährstoffe und einen höheren Verarbeitungsgrad der konsumierten Lebensmittel. Sie bewirkt nicht viel und ist, sag ich es mal so: ziemlich sinnlos. Aber eh, wie heißt es so schön: Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht?

Samstag, 6. Oktober 2018

Die Sache mit dem schiachen Obst und Gemüse:
Karottenkuchen

Karottenkuchen - Rezept. 
Der Drang der Menschheit, die Natur zu verändern, er treibt kuriose Blüten. Blüten, aus denen dann skurrile Früchte erwachsen, wie etwa quadratische Wassermelonen, Äpfel in Herzform, Totenkopf-Kürbisse oder Buddha-Birnen. Die Buddhas mit ihren Birnen-Bäuchen sind zwar ebenso niedlich wie die Birnen mit ihren Buddha-Bäuchen, aber: Muss das denn sein, Plastik zu produzieren, das Buddhas produziert? Noch mehr Plastik? Für sowas?

Sonntag, 19. August 2018

Ach, ich hab immer noch keine Meinung zu Palmöl!
Rawtella

Rawtella - Rezept. 
Das mit dem Palmöl, das ist so ein verzwicktes, verflixtes Ding. Es ist mir klar, dass eine rein emotionale Diskussion wie in den meisten Fällen auch hier wenig hilft, aber ich kann mir nicht helfen: Palmöl löst hartnäckigen Widerstand in mir aus. Gerodete Regenwälder, verlorene Biodiversität, immer weniger Lebensraum für Tiere und indigene Völker und fragwürdige Arbeitsbedingungen in den Anbaugebieten – das sind die Probleme, die ich mit Palmöl habe.

Samstag, 11. August 2018

Megatrend Tierwohl:
Mühlviertler Feuerflecken mit Eierschwammerln & Lauch

Mühlviertler Feuerflecken mit Eierschwammerln & Lauch - Rezept. 
Für den dritten Ernährungsreport des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wurden 1000 Deutsche zu ihren Ernährungsgewohnheiten befragt. Unter anderem gaben 90 % der Befragten an, sie wären bereit, für mehr Tierwohl höhere Preise für Lebensmittel zu bezahlen. Oh wie schön! Einfach vorbildlich! Ein ähnliches Bild hätte vermutlich auch eine Befragung in Österreich ergeben.
Allerdings: Wohin verschwindet sie eigentlich, diese Bereitschaft von 90 % der Konsumenten, wenn sie dann wirklich an der Kasse stehen? Wenn keiner zusieht, keiner fragt? Möglicherweise wird sie vertagt aufs nächste Mal. Oder sie verpufft im Nirgendwo. Denn die Wahrheit im Einkaufswagen, die sieht ganz anders aus.

Montag, 11. Juni 2018

Zur Sau gemacht:
Buchweizen-Zucchini-Laibchen mit Mango-Avocado-Salsa

Buchweizen-Zucchini-Laibchen mit Mango-Avocado-Salsa - Rezept. 
Kürzlich wieder mal gehört: Du bist so eine Sau. Grauslich, dreckig. Du stinkst. Wie eine Sau.

Dann darüber nachgedacht, dass wir Menschen es sind, die das Schwein zur Sau gemacht haben und immer noch machen, Tag für Tag. Hätte es die Wahl, es würde nicht in seinem eigenen Dreck liegen, auf Spaltenböden, beständig bedampft vom stechenden Geruch seiner Exkremente. Hätte es die Wahl, es würde sich ein Klo einrichten im hintersten Winkel seines Zuhauses, um seinen Schlaf- und Fressplatz nur ja nicht zu beschmutzen. Es will so nicht leben. Aber es muss. Wegen uns Menschen und unserer Schnitzelfresserei. Am Teller nämlich, da wird die Sau dann plötzlich wieder zum Schwein, zum heißgeliebten.

Dienstag, 29. Mai 2018

Sehen, riechen, schmecken!
Brennnessel-Rarebits mit Blauschimmelkäse

Brennnessel-Rarebits mit Blauschimmelkäse - Rezept. 
Ernsthaft: Ich kenne Leute, die Fruchtjoghurt ungeöffnet (!) in den Restmüll schmeißen, sobald das aufgedruckte Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Mittlerweile landet ein ganzes Drittel unserer Nahrungsmittel nicht mehr auf dem Teller, sondern im Müll. Was für ein erschreckendes Ausmaß, was für eine unfassbare, gedankenlose Verschwendung!

Freitag, 27. April 2018

Grünfärberei:
Birkenzucker

Birkenzucker - Rezept. 
Wenn man sich mit dem Thema Greenwashing beschäftigt, wird einem schlecht. Schlecht, weil es so viele Menschen gibt, denen das Wirtschaften in die eigene Tasche über alles geht. Schlecht, weil es sichtbar macht, wie sehr wir manipulierbar sind. Atomstrom ist natürlich nicht die Alternative zu Erdöl. Gentechnisch verändertes Saatgut ist natürlich nicht das Allheilmittel gegen den Hunger in der Welt. Aber man will es uns glauben machen. Mit sehr viel ausgeklügelter PR, mit sehr viel perfider Taktik.

Dienstag, 24. April 2018

Fleischlästig:
Grüne Vollkorn-Spinat-Spätzle mit Safran-Fenchel-Creme

Grüne Vollkorn-Spinat-Spätzle mit Safran-Fenchel-Creme - Rezept. 
Da las ich mich durch die Rezensionen eines Kochbuchs. Und da las ich: Das Buch gefällt mir ganz gut, ist mir aber dann doch etwas zu fleischlästig [sic!]. Da dachte ich mir: Hey, die hat recht! So recht.
Nämlich: Kein Kindergeburtstag, keine Hochzeitseinladung, keine Sause unter Freunden ohne Fleisch. Keine Grillerei, kein Mittagstisch mit Kollegen, kein Tagungsbuffet ohne Fleisch. Keine Abendjause, kein Mädelsbrunch, keine Familienfeier ohne Fleisch. Fleisch, überall Fleisch. So überall, dass es lästig ist. Fleischlästig.

Samstag, 24. März 2018

Das Weiße vom Ei


Alljährlich zur Fastenzeit frage ich mich: Wo kommen bloß all die weißen Eier her? Oder andersrum: Wohin verschwinden sie die restliche Zeit des Jahres? Werden extra für die Osterzeit weißlegende Hennen en masse gezüchtet, und falls ja: Was passiert mit ihnen, sobald Jesus auferstanden ist?

Um nicht länger grübeln zu müssen, habe ich mich beim ortsansässigen Eierproduzenten erkundigt. Bereitwillig und rasch erhielt ich Auskunft:

Wir Konsumenten bevorzugen im Alltag braune Eier. Mit ihnen verbinden wir Natürlichkeit, Naturnähe, Gesundheit. Noch besser, findet sich gar eine Hühnerfeder im Eierkarton! Das war übrigens nicht immer so. Noch in den 1950ern hieß es Clean chic statt Öko-Look: Weiße Eier standen für Frische und Reinheit. Heute werden sie eher mit Käfighaltung in Verbindung gebracht.


Zu Ostern, da ändern wir gern unsere Meinung, da sind unsere Bedürfnisse anders. Da braucht es weiße Eier, zum Färben, Bemalen und Dekorieren. Nun ist es nicht so, dass es diese weißen Eier unterm Jahr gar nicht gäbe. Nein, sie schaffen es bloß nicht ins Regal. Weil, genau, der Konsument sie nicht will. Stattdessen verpuffen sie in den Untiefen der Lebensmittelindustrie, in Großküchen und Bäckereien.

So ist das also mit den weißen Eiern.
Sonntag, 4. März 2018

Hipsterfoodwoche!


Hipsterfood, das: Schwierig zu definierende Bezeichnung für Essen, das zu Beginn seines Daseins sehr nonkonform, sehr innovativ, sehr Anti-Mainstream daherkommt, dann aber so oft fotografiert, geteilt und geherzerlt wird, dass es sich irgendwann zu essbaren Lästwanzen wandelt, die schlussendlich wieder in jenen Ritzen des Kulinariversums verschwinden, aus denen sie gekrabbelt kamen. Ein ewiger Kreislauf, dem wir Frozen Yogurt, Kale Chips und Green Smoothies verdanken, auch Karfiol-Steaks, Spaghetti aus Gemüse und Fermentiertes aller Art. Hey, es gibt sogar Stimmen, meine geliebten Wildpflanzen wären Hipsterfood!